Vielen Dank!

Wir haben Ihnen eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse geschickt. Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung in der E-Mail.

Wir freuen uns, dass Sie uns und unsere Arbeit in Zukunft begleiten. Bis zur nächsten Ausgabe unseres Newsletters können Sie in unseren aktuellen Storys, Videos und Podcasts stöbern.

Unter pflege:tube finden Sie Videobeiträge und Vlog’s die Themen aus der Gesundheits- und Krankenpflege sowie aus dem Gesundheits- und Sozialbereich behandeln.

Wiener Gesundheitsverbund – Interview mit Harald Stefan
Ein sicherer Ort der Begegnung – Trailer
Pflegekongress 2025 – sicherheit: vertrauen: beziehung = Pflegequalität
Interview mit Manfred Krenn am Pflegekongress 2024

Der pflege:cast ist unsere regelmäßig erscheinende Podcast-Reihe die Themen aus der Gesundheits- und Krankenpflege sowie aus dem Gesundheits- und Sozialbereich behandelt.

Tatort Pflege: Das akute Nierenversagen & ein ganzheitlicher Blick

In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in ein Thema ein, das für die Medizin von enormer Bedeutung ist und im klinischen Alltag häufig vorkommt: die akute Niereninsuffizienz.
Kaum ein anderes Organ reagiert so sensibel auf Veränderungen im Körper wie die Niere – und gleichzeitig wird ihre Rolle im Zusammenspiel der Organsysteme oft unterschätzt. Doch was passiert, wenn die Niere plötzlich ihre Filterfunktion nicht mehr richtig erfüllen kann? Welche Warnzeichen sollten wir kennen, welche Ursachen sind häufig, und welche Therapiestrategien stehen uns heute zur Verfügung?
Wir beginnen mit einem Überblick: Was genau versteht man unter einer akuten Niereninsuffizienz, wie wird sie von einer chronischen Nierenerkrankung abgegrenzt und warum ist eine frühe Diagnosestellung so entscheidend für den weiteren Verlauf? Dabei geht es nicht nur um Zahlen, Laborwerte und Klassifikationen, sondern auch um das klinische Verständnis: Woran erkenne ich im Alltag, dass die Niere in Gefahr ist?
Ein Schwerpunkt der Folge liegt auf den häufigsten Ursachen. Von prärenalen Faktoren wie Volumenmangel oder Blutdruckabfall, über intrarenale Ursachen wie Entzündungen oder toxische Schädigungen, bis hin zu postrenalen Abflussstörungen – wir beleuchten die gesamte Bandbreite. Besonders spannend: Oft ist es gar nicht die „klassische“ Nierenerkrankung, die den Auslöser darstellt, sondern ein Zusammenspiel anderer Erkrankungen, Medikamente oder akuter Belastungssituationen. Genau hier zeigt sich, wie wichtig ein ganzheitlicher Blick auf den Patienten ist.
Im nächsten Schritt werfen wir einen Blick auf die Diagnostik: Welche Laborparameter sind wegweisend? Wie interpretiere ich Kreatinin, Harnstoff und Elektrolyte richtig? Und welche Rolle spielen Bildgebung, Urinstatus und klinische Untersuchung?
Natürlich darf die Therapie nicht fehlen: Flüssigkeitssubstitution, das Management von Elektrolytstörungen, die Überwachung von Bilanz und Urinausscheidung – all das sind essenzielle Schritte, um die Nierenfunktion zu stabilisieren. Wir besprechen auch, wann konservative Maßnahmen nicht mehr ausreichen und eine dialysepflichtige Situation entsteht. Welche Verfahren stehen dann zur Verfügung, was sind ihre Vor- und Nachteile und wie wird entschieden, welches Verfahren im Einzelfall gewählt wird?
Neben den medizinischen Fakten werfen wir einen Blick auf die Prognose: Was bedeutet eine akute Niereninsuffizienz für die weitere Gesundheit? Welche Risiken bestehen für eine Chronifizierung oder für andere Organsysteme? Und wie können wir präventiv eingreifen, um eine Verschlechterung zu verhindern?
Diese Folge ist nicht nur für Pflegefachpersonen spannend, sondern auch für alle, die sich für das faszinierende Zusammenspiel der Organe interessieren und verstehen wollen, wie engmaschig unser Körper reguliert ist. Denn die Niere ist weit mehr als nur ein „Filterorgan“ – sie ist ein zentraler Player im Gleichgewicht des gesamten Organismus.
👉 Hör rein, wenn du wissen willst, wie die Niere funktioniert, warum sie so verletzlich ist – und wie wir sie schützen können.
Interprofessionelle Zusammenarbeit ist mehr als nur ein Schlagwort – sie entscheidet darüber, wie gut Gesundheitsversorgung in der Praxis funktioniert. In dieser Folge von Tatort Pflege sprechen wi...
Dialyse im Alltag – Kevins Geschichte und die Rolle der Pflege In dieser Folge von Tatort Pflege blicken wir tief in die Realität der Dialyse – nicht durch Zahlen und Technik, sondern durch ein per...
Herzlich Willkommen zum pflegenetz Podcast. Heute sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft, aber oft tabuisiert wird: den kompetenten Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Im Mittelpunkt st...
Auf einer Intensivstation treffen medizinischer Fortschritt, technisches Know-How und menschliche Grenzsituationen täglich aufeinander. Entscheidungen über Lebenserhaltung, Therapiemaßnahmen oder A...
Willkommen zu pflegenetz: kurz gefragt? – klar geantwortet! Zwei pointierte Fragen, eine Expertin oder ein Experte, ein Thema – kompakt, klar und relevant. Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz steht de...

Baumeistergasse 32/5/1
1160 Wien, Österreich

E: office(at)pflegenetz.at
M: +43 699 104 613 14
T: +43 1 897 21 10

pflegenetz.­newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie
1x monatlich über Aktuelles, Neues und Wissenswertes aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.