Innovation im Klinikalltag: Das INSPIRE Living Lab als Brücke zwischen Medizin, Pflege und Startups

Das INSPIRE Living Lab, eingebunden in die Universitätsmedizin Mannheim (UMM), bietet ein modernes stationäres Krankenhaussetting zur Entwicklung und Erprobung digitaler Technologien und Medizintechnikprodukten. Im klinischen Umfeld, welches zunehmend mit Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigender Arbeitsbelastung konfrontiert ist, bieten digitale Innovationen Potenzial zur Personalentlastung und Versorgungsverbesserung. Das INSPIRE Living Lab verfolgt das Ziel, die Entwicklung und Optimierung solcher Innovationen praxisnah zu begleiten und Produkte unter realen Bedingungen zu testen. Im Vordergrund steht dabei die enge Zusammenarbeit von Startups, Firmen, Medizin, Pflege, IT und Patient:innen, um Lösungen zu schaffen, die den klinischen Alltag verbessern.

Das integrierte Reallabor ermöglicht Startups und Unternehmen, ihre Produkte in einem realistischen Umfeld zu testen, noch bevor sie auf den Markt kommen. Hier können Konzepte und Prototypen bis hin zu marktreifen Systemen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft werden. Dies trägt nicht nur zur Innovation bei, sondern berücksichtigt auch regulatorische Anforderungen, wie die Medical Device Regulation (MDR). Für die UMM bietet sich so eine Möglichkeit, moderne Technologien kennenzulernen und deren Integration in der Versorgung zu testen.

 

Testumgebung mit Klinikrealität

Um eine zukunftsfähige Testumgebung für medizinische Innovationen zu schaffen, wurde die Station des INSPIRE Living Labs umfassend modernisiert. Dabei wurde ein flexibles Raumkonzept umgesetzt, das es ermöglicht, neue Technologien schnell und unkompliziert in den laufenden Klinikbetrieb zu integrieren - ohne die Versorgung der Patient:innen zu beeinträchtigen. Diese bauliche Offenheit wird durch eine digitale Infrastruktur ergänzt, die die Anbindung und Nutzung verschiedenster Anwendungen und Geräte erleichtert. Zusätzlich wurden Gestaltungsprinzipien der Healing Architecture berücksichtigt, um eine helle, offene und wohltuende Umgebung zu schaffen, die Patient:innen und Personal ein angenehmes und innovationsfreundliches Arbeitsumfeld bietet.

Multidisziplinäre Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit im INSPIRE Living Lab basiert auf einem multidisziplinären Ansatz, bei dem verschiedene Berufsgruppen eng zusammenarbeiten. Für jedes Projekt werden im Vorfeld rechtliche, datenschutzrechtliche und ethische Fragen sowie technische Anforderungen geklärt. Ein Beispiel für die praxisnahe Einbindung ist die Rolle der Advanced Practice Nurse (APN), die Produkte aus pflegerischer Perspektive bewertet und die Schulung der Mitarbeiter:innen sowie die Begleitung des gesamten Testprozesses organisiert. Auch Patient:innen können aktiv in die Tests eingebunden werden.

 

Konkrete Projekte mit Startups

Das INSPIRE Living Lab hat bereits Partnerschaften mit verschiedenen Start-ups und Unternehmen. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit mit dem Münchener Startup Cliniserve, das eine Benutzeroberfläche auf dem Patiententablet entwickelt hat, um den Informationsaustausch zwischen Patient:innen und Pflegepersonal zu erleichtern. Eine weitere Kooperation besteht beispielsweise mit dem Schweizer Unternehmen QUMEA, das einen Radarsensor für das digitale Sturz- und Mobilitätsmonitoring entwickelt hat.

 

Forschung trifft Praxis

Neben praktischen Tests bietet das INSPIRE Living Lab auch Möglichkeiten für Forschung. So entstehen derzeit in Zusammenarbeit mit akademischen Partnern und Kliniken Projekte, die den Einsatz von VR-Technologie in der Pflege sowie Ansätze zum Stressmanagement im Pflegealltag untersuchen sollen. Diese Projekte fördern nicht nur die Erschließung neuer Anwendungsfelder für verschiedene Technologien, sondern auch das Verständnis für deren zielgerichteten Einsatz im Gesundheitswesen.

 

Teil eines Innovationsnetzwerks

Das INSPIRE Living Lab ist zudem ein Teil eines größeren Mannheimer Netzwerks von Reallaboren und Innovationspartnern für Startups und Unternehmen, das weitere spezialisierte Testumgebungen wie den experimentellen Hybrid-OP und das M²AXI Usability Lab umfasst. Diese enge Vernetzung ermöglicht eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine umfassende Erprobung neuer Technologien in allen Phasen der Patientenversorgung.

 

Fazit

Insgesamt bietet das INSPIRE Living Lab eine einzigartige Möglichkeit, innovative Medizintechnologien und digitale Gesundheitslösungen direkt in den klinischen Alltag zu integrieren. Damit wird eine Brücke zwischen technologischen Entwicklungen und der realen Patientenversorgung geschlagen und die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung unterstützt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Hannah Krause, Projektmanagerin INSPIRE Living Lab, Universitätsklinikum Mannheim

Oliver Deckwart, Advanced Practice Nurse INSPIRE Living Lab, Universitätsklinikum Mannheim

Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Hennes, Medizinischer Geschäftsführer, Universitätsklinikum Mannheim

Teilen Sie diesen Beitrag

Facebook
Twitter
WhatsApp
Telegram
Pinterest

Weitere Artikel

Baumeistergasse 32/5/1
1160 Wien, Österreich

E: office(at)pflegenetz.at
M: +43 699 104 613 14
T: +43 1 897 21 10

pflegenetz.­newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie
1x monatlich über Aktuelles, Neues und Wissenswertes aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.