Tatort Pflege: Interprofessional in Health Professions – Schweiz und Deutschland

Interprofessionelle Zusammenarbeit ist mehr als nur ein Schlagwort – sie entscheidet darüber, wie gut Gesundheitsversorgung in der Praxis funktioniert. In dieser Folge von Tatort Pflege sprechen wir mit zwei spannenden Gästen: Mario Kremke, Notfallfachpfleger aus Deutschland, und Selina Mooswald, Advanced Practice Nurse (APN) aus der Schweiz. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Chancen, Unterschiede und Herausforderungen im Zusammenspiel verschiedener Gesundheitsberufe.

Doch was bedeutet eigentlich „interprofessionell“? Im Gespräch klären wir die Unterschiede zwischen interprofessionell, multiprofessionell, interdisziplinär und intraprofessionell – und warum echte Zusammenarbeit mehr ist als bloße Arbeitsteilung.

Anhand konkreter Beispiele aus dem Berufsalltag unserer Gäste wird deutlich: Interprofessionelles Arbeiten bedeutet Kommunikation auf Augenhöhe, gegenseitiger Respekt und gemeinsames Verantwortungsbewusstsein.

Im Ländervergleich Schweiz–Deutschland zeigt sich: Während in der Schweiz viele Gesundheitsberufe bereits akademisiert sind und interprofessionelle Ausbildungsprojekte fest verankert wurden, befindet sich Deutschland noch im Aufbau. Mario schildert den deutschen Pflegealltag und notwendige Schritte zur nachhaltigen Stärkung der Pflege. Selina wiederum erläutert, wie gesetzliche Grundlagen, moderne Teamstrukturen und eine klare Berufsidentität in der Schweiz bereits heute positive Impulse setzen.

Die Diskussion macht deutlich: Akademisierung, bessere Arbeitsbedingungen und rechtliche Rahmenbedingungen haben unmittelbare Auswirkungen auf den Berufsalltag. Ob Gehaltsunterschiede, Personalschlüssel oder Karrierewege – die Unterschiede sind groß, aber beide Länder können voneinander lernen.

Ein besonderes Highlight: das Fallbeispiel einer interprofessionellen Summer Schoolan der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Pflegefachpersonen, Physio- und Ergotherapeut:innen arbeiten dort gemeinsam an einem komplexen geriatrischen Fall, reflektieren Rollenbilder und üben Kommunikation auf Augenhöhe. Solche praxisnahen Lernerfahrungen fördern nicht nur Fachkompetenz, sondern auch das berufliche Selbstverständnis.

Zum Abschluss wagen wir den Blick nach vorne:
Wo liegen die größten Chancen für Pflegekräfte im interprofessionellen Team? Welche Zusatzqualifikationen machen den Unterschied? Und wie können Weiterbildung, Berufserfahrung und internationale Mobilität die Karriere beflügeln? Unsere Gäste geben persönliche Einblicke und zeigen Wege zur Stärkung der eigenen Berufsidentität auf.

🎙️ Ein Podcast für alle, die über den Tellerrand hinausschauen, die eigene Rolle im Team reflektieren und Inspiration für die tägliche Arbeit im Gesundheitswesen suchen.

Moderator*innen

Teilen Sie diesen Beitrag

Facebook
Twitter
WhatsApp
Telegram
Pinterest

Baumeistergasse 32/5/1
1160 Wien, Österreich

E: office(at)pflegenetz.at
M: +43 699 104 613 14
T: +43 1 897 21 10

pflegenetz.­newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie
1x monatlich über Aktuelles, Neues und Wissenswertes aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.