Bei pflege:news bleiben Sie jederzeit informiert. Hier finden Sie Neuigkeiten aus den Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege, sowie aus dem Gesundheits-und Sozialbereich.
Unsere Kongresse bringen Wissenschafter*innen, Praktiker*innen, Stakeholder, Expert*innen, Studierende, Lehrende und Geschäftstreibende gemeinsam an einen Ort. Hier wird der State of the Art von relevanten Feldern präsentiert, neue Entwicklungen thematisiert und Zukunftsperspektiven diskutiert. Der Austausch, die Diskussion und der Input im internationalen Kontext machen die Kongresse des pflegenetz zu einem alljährlichen Highlight.
Diese Frage beschäftigt die Pflege seit jeher. Um die Pflegequalität in der eigenen Einrichtung zu erheben, werden unter anderem Fallanalysen durchgeführt. Hierzu wird die Dokumentation einzelner Fälle mit einem großen Zeitaufwand manuell reviewt. Die Ergebnisse werden anschließend für Schulungszwecke oder zur Maßnahmenableitung herangezogen.
Um ein kontinuierliches und effizientes Controlling implementieren zu können, soll es möglich sein, aus der Routinedokumentation der Pflege im Rahmen einer Sekundärdatenanalyse die Pflegeergebnisqualität abzuleiten.
Mit der zunehmenden Digitalisierung im Gesundheitswesen und somit auch in der Pflegedokumentation werden diese Systeme zunehmend zu einem universalen Wissenssystem (Friedl, 2009). Wirtschaftliche und qualitätssichernde Aspekte einer Gesundheitseinrichtung können per Sekundärdatenanalyse aus erfassten Routinedaten gezogen werden [1].
Unter Pflegequalität wird der Grad der Übereinstimmung zwischen Ergebnis und Pflegeziel verstanden [2]. Diese wird vor allem mit Hilfe pflegesensitiver Indikatoren transparent dargestellt, welche den Zusammenhang zwischen ausgeführten Pflegemaßnahmen und daraus entstehenden Ergebnissen präsentieren [3]. Daher kann die Pflegeergebnisqualität als messbare Veränderung des professionell eingeschätzten Gesundheitszustandes, von der Lebensqualität und Zufriedenheit des Betroffenen und als Ergebnis von Rahmenbedingungen und Maßnahmen der pflegerischen Versorgung definiert werden [4].
Bekannte pflegesensitive Indikatoren sind beispielsweise: Anzahl der Stürze, entstandene Dekubiti oder freiheitsbeschränkende Maßnahmen. Diese Indikatoren stellen messbare Kennzahlen zur Pflegequalität dar. Jedoch werden diese bislang nicht in einen Kausalitätsbezug mit den Pflegeinterventionen oder den Pflegeprozess gesetzt. Sie nehmen Bezug auf das jeweilige Ereignis, welches meist negativ ist.
Die quantitativen Zahlen können erhoben werden, für die ergänzende qualitative Analyse ist zusätzlich ein manuelles Review der Fälle und deren Dokumentation notwendig.
Ist jedoch eine digitale Pflegedokumentation im gesamten Pflegeprozess durchgängig, so können pflegesensitive Indikatoren mit dem Pflegeprozess beziehungsweise mit den Pflegeinterventionen in Verbindung gesetzt werden. Bereits 2008 beschrieb Müller-Staub, dass zur Messung der Qualität die dokumentierten Pflegediagnosen, Interventionen und Ergebnisse betrachtet werden sollten, um innere Zusammenhänge beurteilen zu können. Sie erwähnte auch, dass anhand einer Likert-Skala die Pflegeergebnisse beurteilbar sind [5]. Das Gesundheits- und Qualitätsgesetz schrieb ebenfalls, dass mit Hilfe eines Zielerreichungsgrades die Effektivität zwischen dem gesetzten Ziel und dessen Realisierung definiert werden kann [6].
In die Pflegeergebnisqualität fließen gewiss viele Aspekte, Zustände, Prozesse und Informationen ein. Wie beispielsweise die Expertise der Fachpflegeperson, Dauer des Aufenthaltes, medizinische Diagnosen, Medikation und häusliche Versorgung. Aber um eine Aussage über die Pflegeergebnisqualität treffen zu können, sollte die Ausarbeitung auch an der Basis der Pflege begonnen werden. Die Fachpflegepersonen selbst haben im Rahmen des Eigenverantwortlichen Tätigkeitsbereichs die Möglichkeit auf das Pflegeergebnis Einfluss zu nehmen. Daher wurde für eine Auswertung das Delta der dokumentierten Zielerreichungsgrade der jeweiligen Pflegeziele des Pflegeplans als erste Aussage über das Pflegeergebnis und somit über dessen Qualität herangezogen.
Die Auswertung der Pflegeergebnisqualität basiert auf die Erfassung der Zielerreichungsgrade einer fünfstufigen Likert-Skala der Pflegeziele. Hierzu bietet das Tool eine retrospektive Auswertung aber auch eine Ist-Analyse als Möglichkeit eines Dashboards für Stationsleitungen. Im Tool selbst können mehrere Stationen zusammengefasst oder jede Station einzeln betrachtet werden. Die durchschnittlichen Pflegeergebnisse aller Fälle des auszuwertenden Zeitraumes geben erste Hinweise zur Verschlechterung, Stagnierung oder Verbesserung des Pflegeoutcomes der einzelnen Fälle und Beobachtungen zur Entwicklung einer Station. Zur genaueren Analyse eines Falls ist es möglich im Tool Informationen aus dem Pflegeplan anzeigen zu lassen. Wie beispielsweise:
Stationsansicht: Individualität der Pflegepläne und Auflistung aller Fälle mit farblicher Darstellung der Pflegeergebnisse bei integrierter ENP-Pflegeklassifikation
Es ist also möglich, eine integrierte Likert-Skala in den Pflegezielen zur Auswertung der Pflegeergebnisqualität heranzuziehen. Um den Umgang mit den Zahlen zu lernen, ist eine Pilotierung des Tools notwendig.
Auswertungen in einer Gesundheitseinrichtung sind für viele noch eine Herausforderung. Die Auswertung der Pflegeergebnisqualität wäre eine weitere, da es noch keine Vergleichswerte gibt und das Verständnis dafür erst entwickelt werden muss. Ebenso sind auch diese Ergebnisse von der Qualität der Daten und der Dokumentation abhängig.
Die kombinierte Betrachtung der Pflegediagnosen, Pflegeziele und deren Interventionen kann innere Zusammenhänge erkennen lassen [5] und Fakten darlegen, welche den Pflegeprozess beeinflussen. Durch das Heranziehen dieser Daten können mehrere Aspekte für die Einrichtung monitiert und analysiert werden. Es können Maßnahmenableitungen beispielsweise im Bereich des Kompetenzmanagements, zur Optimierung der Dokumentation, Anpassung gewisser Prozesse oder Ressourcenplanung erkannt werden. Es wird aber auch deutlich, welche Interventionen zum Ziel führen und es können auf dieser Basis weitere pflegewissenschaftliche Fragestellungen oder Pflegestandards analysiert werden.
Nach den ersten Pilotierungen könnten auch Aspekte zur Weiterentwicklung des Tools definiert werden.
Dieses Tool zeigt neue und teilweise ungewisse Möglichkeiten aber es kann bereits in diesem frühen Entwicklungsstadium eine Antwort auf die Frage der Pflegenden geben: Machen wir das Richtige und machen wir es richtig?
Artikel erschienen in: Pflegenetz 4/20, 2020, S. 29-32
LITERATUR
Viktoria Redl
Viktoria Redl ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson, Pflegeinformatikerin und Produktverantwortliche für ein Pflegedokumentationssystem.
Baumeistergasse 32/5/1
1160 Wien, Österreich
E: office(at)pflegenetz.at
M: +43 699 104 613 14
T: +43 (0)1 897 21 10
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie
1x monatlich über Aktuelles, Neues und Wissenswertes aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.
© pflegenetz 2021
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_GRECAPTCHA | 5 months 27 days | This cookie is set by the Google recaptcha service to identify bots to protect the website against malicious spam attacks. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category . |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
elementor | never | This cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors. |
_gat_gtag_UA_51746527_2 | 1 minute | Set by Google to distinguish users. |
_gid | 1 day | Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously. |
CONSENT | 2 years | YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
IDE | 1 year 24 days | Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile. |
test_cookie | 15 minutes | The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface. |
YSC | session | YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
yt-remote-device-id | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
yt.innertube::nextId | never | This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen. |
yt.innertube::requests | never | This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
woocommerce_recently_viewed | session | Description unavailable. |