Im D-A-CH-Raum besteht ein komplexes Netzwerk von Ausbildungsberufen und Fachweiterbildungen sowie diversen Studiengängen entlang des Pflegeberufs. Die vorherrschende Bildungsarchitektur soll auf Grundlage einer neuen Vision europäisch vereint sowie positiv, einheitlich und akademisch ausgerichtet werden. Allerdings wurde bisher kein europäisches DACH über das komplexe Pflegenetzwerk gespannt, welches sich länderübergreifend beschützend und geordnet über die Berufe legt. Es fehlt die Vernetzung. Mittels eines ausschließlich positiven Sprachansatzes sowie einer positiven Sprachverwendung wird der Begriff Pflege durch Fachtherapie ersetzt. Alle tektonischen Ebenen der Bildungsarchitektur der Pflege könnten so länderübergreifend innerhalb des D-A-CH-Raums in Europa zusammengeführt und einheitlich verbunden werden.
In Deutschland existieren im Jahr 2024 rund 1,8 Mio. Pflegekräfte (Singer & Fleischer, 2024). In der Schweiz rund 91.000 (Bundesamt für Gesundheit, 2024) und Österreich jeweils rund 100.000 (Rappold & Juraszovich, 2019). Genauere Zahlen zur Datenerhebung der Registrierung von Pflegefachpersonen existieren derzeit nicht (Simon, 2012). Bundespflegekammern fehlen generell in der D-A-CH Region. Es erscheint erstrebenswert, potenziell rund 2 Millionen Kolleginnen und Kollegen zusammenzuführen und via Bildung entlang des EQR/DQR akademisch zu qualifizieren. International betrachtet stellt die deutschsprachige „Pflege“ ein Schlusslicht dar. Wohingegen die akademisch-gebildeten „Nurses“ international führend sind sowie Respekt und Anerkennung genießen. Sie stehen den Ärzt:innen in Nichts nach. Dies führt zur Fragestellung: Wie kann es sein, dass international seit Jahrhunderten eine „Krankenschwester“ erfolgreich studiert, den Doktor-Grad erreichen kann und in den USA mit einem Bachelor rund 100.000 – 120.000 Dollar/p.a. (Salary, 2025) für den Intensivbereich verdient? – und in den D-A-CH-Ländern nicht?
In Österreich wurde die Vollakademisierung erst seit dem 01.01.2024 umgesetzt. In Deutschland bleibt die Akademisierungsquote stabil niedrig bei 1,8 % (Meng et al., 2022). Der Wissenschaftsrat empfiehlt 2012 eine Akademisierungsquote von 10 bis 20% eines jeden Ausbildungsjahrgangs in den Gesundheitsfachberufen (Wissenschaftsrat, 2012). Das Gehalt liegt je nach Branche, Setting und Bundesland nur bei ca. 48.000 bis 52.000 EUR pro Jahr (Bundesagentur für Arbeit, 2025). Die Republik Österreich bezahlt im Schnitt mehr. Die Schweiz führt das Ranking monetär an. Es scheint so, als könnte „die Pflege“ nicht ihr volles Potential ausschöpfen. Es stellt sich konsekutiv die Frage – Warum ist dies so? Liegt es etwa an dem Begriff Pflege selbst? Ist es das Wort Pflege, das die Komplexität der Pflege nicht adäquat abbilden kann? Kann Pflege jeder? Wird die komplexe Tätigkeit derzeit positiv, einheitlich und akademisch durch den Begriff Pflege erfolgreich verkörpert? Diese Fragen können je nach Perspektive nur bedingt bejaht werden. Welcher Terminus technicus wäre stattdessen besser geeignet? Es ist aus sprachwissenschaftlicher Perspektive davon auszugehen, dass dies ein neuerer Begriff wie Gesundheits-Fachtherapie adäquat leisten könnte. Wie können nun alle Grundausbildungen, alle Fachweiterqualifizierungen/Spezialisierungen der Pflege besser dargestellt werden? Um sich der Begrifflichkeit Gesundheits-Fachtherapie zu nähern und ebenfalls die Komplexität des Pflegeberufs besser abzubilden, sollen im Folgenden mittels der Tabellen 1 und 2 mögliche neue Berufsbezeichnungen vorgestellt werden.
Nr: | Neue Berufsbezeichnung | Ersetzt: |
1. GTH
1.1 GTH päd.
|
(Dipl.) Gesundheits-Fachtherapeut/in (B.A./B.Sc.)
(Dipl.) Gesundheits-Kinderfachtherapeut/in (B.A./B.Sc.) |
Dipl. Pflegefachfrau/-fachmann
(Schweiz)
DGKS/DGKP Diplom Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger (Österreich)
Altenpflegerin/Altenpfleger Gesundheits- und Krankenpflegerin/ Krankenpfleger, Schwester/Pfleger Pflegefachfrau/Pflegefachmann (Deutschland)
Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin/ Kinderkrankenpfleger |
2. ETH | (Dipl.)
Entbindungs-Fachtherapeut/in (B.A./B.Sc.) |
Hebamme (*Entbindungspfleger wurde 2020 abgeschafft) |
3. OP- FTH | (Dipl.)
Operations-Fachtherapeut/in (B.A./B.Sc.) |
OP-Schwester/ OP-Pfleger
Operations Technische/r Assistent/in |
4. AN-FTH | Dipl.)
Anästhesie-Fachtherapeut/in (B.A./B.Sc.) |
Anästhesie-Schwester/-Pfleger
Anästhesie Technische/r Assistent/in |
5. ITS-FTH | (Dipl.)
Intensiv-Fachtherapeut/in (B.A./B.Sc.) |
Intensivmedizinisch
Technische/r Assistent/in Intensivpflegekraft |
2015 erließ die DKG über 8 umfassende und qualifizierte Empfehlungen zur Weiterbildung. Alle Weiterbildungen/Spezialisierungen in der Pflege sind nun nachfolgend systematisch geordnet und bilden mit FTH einen Titel.
Tabelle 2: FTH Masterstudiengang
Nr: | Neue Berufsbezeichnung |
1. FTH A/I | Fachtherapeut/in für Anästhesie und Intensivmedizin (M.A./M.Sc.) |
2. FTH päd A/I | Fachtherapeut/in für pädiatrische Anästhesie und Intensiv-
medizin (M.A./M.Sc.) |
3. FCTA | Fachtherapeut/in für Chirurgisch Technische Assistenz (M.A./M.Sc.) oder Fachtherapeut/in für Operationstechnik/Chirurgietechnik |
4. FTH H/I | Fachtherapeut/in für Hygiene und Infektionsprävention (M.A./M.Sc.) |
5. FTH Nephro | Fachtherapeut/in für Nephrologie und Dialyse (M.A./M.Sc.) |
6. FTH Not/ATCN | Fachtherapeut/in für Notfallmedizin (M.A./M.Sc.) |
7. FTH O/UCH | Fachtherapeut/in für Orthopädie und Unfallchirurgie (M.A./M.Sc.) |
8. FTH Psy | Fachtherapeut/in für Psychiatrie (M.A./M.Sc.) |
9. FTH K/J Psy | Fachtherapeut/in für Kinder- und Jugendpsychiatrie (M.A./M.Sc.) |
10.FTH Ger Psy | Fachtherapeut/in für Gerontopsychiatrie (M.A./M.Sc.) |
11. FTH Kardio | Fachtherapeut/in für Kardiologie (M.A./M.Sc.) |
11.1 FTH int.vent.
Kardio u. HCH |
Fachtherapeut/in für interventionelle Kardiologie
und Herzchirurgie (M.A./M.Sc.) |
12. FTH KT | Fachtherapeut/in für Kardiotechnik (M.A./M.Sc.) |
13. FTH Neuro | Fachtherapeut/in für Neurologie (M.A./M.Sc.) |
13.1 FTH int.vent.
Neuro u. NCH |
Fachtherapeut/in für interventionelle Neuroradiologie
und Neurochirurgie (M.A./M.Sc.) |
14. FTH Endo | Fachtherapeut/in für Endoskopie (M.A./M.Sc.) |
15. FTH Diab | Fachtherapeut/in für Diabetologie (M.A./M.Sc.) |
15.1 FTH EM | Fachtherapeut/in für Ernährungsmedizin (M.A./M.Sc.) |
16. FTH Uro | Fachtherapeut/in für Urologie (M.A./M.Sc.) |
17. FTH Gyn | Fachtherapeut/in für Gynäkologie (M.A./M.Sc.) |
18.
FTH Pneumo |
Fachtherapeut/in für Pneumologie und Beatmungsmedizin (M.A./M.Sc.) |
19. FTH
HNO/MKG |
Fachtherapeut/in für HNO und MKG (M.A./M.Sc.) |
20. FTH Onko | Fachtherapeut/in für Onkologie (M.A./M.Sc.) |
20.1 FTH
päd Onko |
Fachtherapeut/in für Kinder-Onkologie (M.A./M.Sc.) |
21. FTH Palliativ | Fachtherapeut/in für Palliativmedizin (M.A./M.Sc.) |
21.1 FTH
päd. Palliativ |
Fachtherapeut/in für Kinder-Palliativmedizin (M.A./M.Sc.) |
22. S-FTH | Schmerz-Fachtherapeut/in (M.A./M.Sc.) |
22.1 FTH SDM | Fachtherapeut/in für Schmerz- und Delir-Management (M.A./M.Sc.) |
23. W-FTH | Wund-Fachtherapeut/in (M.A./M.Sc.) |
23.1 FTH W/M | Fachtherapeut/in für Wundmanagement (M.A./M.Sc.) |
24. Sto-FTH | Stoma-Fachtherapeut/in (M.A./M.Sc.) |
24.1 FTH WSM | Fachtherapeut/in für Wund- und Stomamanagement (M.A./M.Sc.) |
25. FTH VBM | Fachtherapeut/in für Verbrennungsmedizin (M.A./M.Sc.) |
26. FTH HBO | Fachtherapeut/in für Hyperbarmedizin (M.A./M.Sc.) |
27. FTH Para | Fachtherapeut/in für Paraplegiologie (M.A./M.Sc.) |
28. FTH Kat | Fachtherapeut/in für Katastrophenmedizin (M.A./M.Sc.) |
Z I E L
|
> Pflege besitzt mit „Fachtherapie“ stets die Hoheit und klare Alleinstellungsmerkmale gegenüber Laien. Dies dient der Profession Pflege.
Der Grundsatz: „Fachtherapeut/in x medizinische Fachdisziplin“ sollte gelten.
|
©️Das FTH-Fachkonzept 2021- Fachtherapie, der Schlüssel in der Pflege.
Es ist anzunehmen, dass eine andere Form der sprachlichen Verwendung hinsichtlich der Berufsbezeichnungen, eine eindeutigere Darstellung des Pflegeberufs und all seine (kommenden) Spezialisierungen erreicht werden kann.
Nach einer Studie aus dem Jahr 2019 besagt, dass insgesamt 1.196 Bachelor- und Masterabsolvent:innen existieren. Es bleibt weiterhin ein langer Weg bis hin zur Vollakademisierung (Feuchtinger, 2020).
Quellen:
Bundesagentur für Arbeit. (2025). Entgelt für den Beruf: Krankenschwester/-pfleger. https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/beruf/8791?region=5
Bundesamt für Gesundheit. (2024). Faktenblatt Bestand und Bedarf an Pflege- und Betreuungspersonal Schweizerische Eidgenossenschaft, Eidgenössisches Departement des Innern EDI. https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/berufe-gesundheitswesen/teritaerstufe/pflegeinitiative/Faktenblaetter/fb-bedarf-und-bestand.pdf.download.pdf/240508_FB_Bestand%2520und%2520Bedarf%2520%2520an%2520Pflege-%2520und%2520Betreuungspersonal_DE.pdf&ved=2ahUKEwjzxvDPlP2LAxXo9QIHHb8dHp8Q-NANegQIFxAC&usg=AOvVaw18W0OK5pEGwnUNQKglSdM0
Feuchtinger, J. (2020). Bachelor-/Master-Absolventen Pflege/Pflegewissenschaft an Hochschulen/Universitäten in Deutschland 2019.
Meng, M., Peters, M., & Dorin, L. (2022). Erste Sondererhebung des BIBB-Pflegepanels. Ein aktueller Überblick zu berufsqualifizierenden Pflegestudiengängen. Bundesinstitut für Berufsbildung. Bonn.
Rappold, E., & Juraszovich, B. (2019). Pflegepersonal-Bedarfsprognose für Österreich.
Salary. (2025). Staff Nurse - RN - Intensive Care Unit in New York, New York. https://www.salary.com/tools/salary-calculator/staff-nurse-rn-intensive-care-unit/new-york-ny?edu=EDLEV6&type=base
Simon, M. (2012). Beschäftigte und Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen: eine Analyse der Jahre 1999 bis 2009; Studie für den Deutschen Pflegerat.
Singer, K., & Fleischer, N. (2024). Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich. https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Generische-Publikationen/Altenpflege.pdf?__blob=publicationFile#:~:text=Nach%20den%20ersten%20Ergebnissen%20aus,(%2B1%2C4%20Prozent
Wissenschaftsrat. (2012). Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen; Köln. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf?__blob=publicationFile&v=5
Richard Stelzer, RN, MA stud.
Exam. Gesundheits- und Krankenpfleger
Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie
(Wäre viel lieber ein)
(Dipl.) Gesundheits-Fachtherapeut (B.A./B.Sc.)
Fachtherapeut für Anästhesie und Intensivmedizin (M.A./M.Sc.)
Baumeistergasse 32/5/1
1160 Wien, Österreich
E: office(at)pflegenetz.at
M: +43 699 104 613 14
T: +43 1 897 21 10
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie
1x monatlich über Aktuelles, Neues und Wissenswertes aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.
© pflegenetz 2023