Bei pflege:news bleiben Sie jederzeit informiert. Hier finden Sie Neuigkeiten aus den Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege, sowie aus dem Gesundheits-und Sozialbereich.
Seit 2003 informiert das pflegenetz.magazin über Neues und Wissenswertes aus allen Bereichen der Pflege. Fünf Ausgaben stehen Ihnen jährlich zur Verfügung! Ausgewählte Archivausgaben sind frei zum Download verfügbar.
Unsere Kongresse bringen Wissenschafter*innen, Praktiker*innen, Stakeholder, Expert*innen, Studierende, Lehrende und Geschäftstreibende gemeinsam an einen Ort. Hier wird der State of the Art von relevanten Feldern präsentiert, neue Entwicklungen thematisiert und Zukunftsperspektiven diskutiert. Der Austausch, die Diskussion und der Input im internationalen Kontext machen die Kongresse des pflegenetz zu einem alljährlichen Highlight.
VON HARALD STEFAN, EDGAR MARTIN.
Die Phänomene Gewalt und Aggression im Gesundheits- und Sozialbereich sind ein aktuelles Thema und stellen Management, Arbeitnehmer*innenvertretung und Praxis vor große Aufgaben. Die International Labour Organisation (ILO) veröffentlichte 2019 zu dieser Thematik ein internationales Arbeitsübereinkommen mit klaren Empfehlungen. Wie sich eine diesbezügliche Umsetzung berufsgruppenübergreifend auf Betriebsebene darstellt, wird am Beispiel des Wiener Krankenanstaltenverbundes und den dafür eingerichteten Sicherheitsboards für Aggression
und Gewaltschutz dargestellt.
VON ESTHER MATOLYCZ.
Um 2014 herum macht in den sozialen Medien eine Geschichte die Runde, in der erklärt wird, weshalb eine gewisse Lucy traurig ist1. Lucy gehört der Generation Y an. In dieser Altersgruppe finden sich Menschen, die zwischen den späten 1970er Jahren und Ende der 1990er
geboren sind.
VON SILVIA RIEPL, SONJA MILACHOWSKI.
Die Integration der neu etablierten Berufsgruppe der Pflegefachassistenz im Kaiser-Franz-Josef Spital (KFJ) fordert Managementkompetenz von den Führungskräften, um die Mitarbeiter*innen durch diesen Organisationswandel zu führen. Um die Führungskräfte zu stärken
und mit dem notwendigen theoretischen und praktischen Wissen auszustatten, wurde 2015 das Führungskräftetraining (Leadership Challenge – LSC) zu einer fixen Institution.
VON MARTIN FANGMEYER, ANA TOROMANOVA.
Der Ruf nach Evidenzbasierung im pflegerischen Handeln besteht seit Langem. Die Frage, die sich dabei häufig stellt, ist, wie klinisch relevante Pflegefragen rasch und qualitätsvoll beantwortet werden können. Das Evidenzbasierte Informationszentrum für Pflegende
bietet seit Oktober 2019 die Möglichkeit, online pflegerelevante Fragen einzureichen und studienbasierte Antworten zu erhalten. Dieser Service ist Teil von Cochrane Österreich und steht für transparente, verlässliche und forschungsbasierte Gesundheitsinformation.
VON FRANZISKA RUMPF.
Wird der Aufbau einer sicheren, emotionalen Beziehung des Kindes zu seinen Eltern „verhindert“, weil es diesen aufgrund der Lebensumstände nicht möglich ist, eine solche Verbindung zu etablieren, fehlen dem Kind wichtige Bausteine zur psychischen Stabilität. Dies macht sich für den Rest des Lebens bemerkbar und hat für betroffene Personen oft negative Folgen. Um einem solchen emotionalen Mangel vorzubeugen, wurde S.A.F.E.® entwickelt, die Sichere Ausbildung Für Eltern.
VON ROLAND NAGEL.
Der Personalbedarf an Pflegekräften (DGKP, PFA, PA) ist aus momentaner Sicht nur schwer zur Gänze durch Anstrengungen aller Art im Inland zu decken. Gleichgültig, ob es sich um gezielte Imagekampagnen für die Pflege als nachhaltig sinnvollen Beruf mit Jobgarantie, den Lückenschluss zwischen der allgemeinen Schulpflicht und dem Beginn einer pflegerischen Ausbildung, die Aufstockung der Ausbildungsplätze selbst, die Attraktivierung der Entlohnung oder die schrittweise Verbesserung der Rahmenbedingungen in den Pflegesettings handelt. Eines ist klar: „Ein weiter so wie bisher, ist undenkbar!“
VON EMMA PINZGER, CLAUDIA LEONI-SCHEIBER.
Intensivpatient*innen sind nicht nur mit lebensbedrohlichen Krankheiten oder Verletzungen konfrontiert, sondern sie müssen auch „einschneidende“ diagnostische und therapeutische Eingriffe über sich ergehen lassen. Diese beeinträchtigen den zur Gesundung nötigen Schlaf maßgeblich. Die Ergebnisse dieser Literaturrecherche zeigen statistisch signifikante, positive Effekte der Aromapflege auf die Schlafqualität.
Baumeistergasse 32/5/1
1160 Wien, Österreich
E: office(at)pflegenetz.at
M: +43 699 104 613 14
T: +43 (0)1 897 21 10
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie
1x monatlich über Aktuelles, Neues und Wissenswertes aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.
© pflegenetz 2021
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, um den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies liefern Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingestuft wurden.