Bei pflege:news bleiben Sie jederzeit informiert. Hier finden Sie Neuigkeiten aus den Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege, sowie aus dem Gesundheits-und Sozialbereich.
Unsere Kongresse bringen Wissenschafter*innen, Praktiker*innen, Stakeholder, Expert*innen, Studierende, Lehrende und Geschäftstreibende gemeinsam an einen Ort. Hier wird der State of the Art von relevanten Feldern präsentiert, neue Entwicklungen thematisiert und Zukunftsperspektiven diskutiert. Der Austausch, die Diskussion und der Input im internationalen Kontext machen die Kongresse des pflegenetz zu einem alljährlichen Highlight.
Das Image von Pflegefachfrauen in Krankenhausserien: mit welchen Effekten ist für Berufswahlinteressierte, Berufsangehörige und Politik zu rechnen?
VON ERIKA LEUENBERGER.
Krankenhausserien (KHS) beeinflussen die Vorstellung von Mediennutzenden über die dort dargestellten Berufe und Berufsangehörigen. In KHS wird der Pflegeberuf als Frauenberuf und Pflegefachfrauen werden stereotypisch als Engel, Dienstmädchen, Drachen oder Sexobjekte dargestellt und ein Image der „unsichtbaren Pflege“ vermittelt. Die Macht solcher Images wird als „CSI-Effekt“ bezeichnet und beinhaltet sowohl problematische Anteile als auch Chancen für Berufswahlinteressierte, Berufsangehörige und Politik.
VON ESTHER MATOLYCZ.
Im (sehenswerten!) Dokumentarfilm „Work Hard – Play Hard“ wird gezeigt, was zunehmend als zeitgemäß gilt:
eine Form der Arbeitsraumgestaltung nämlich, die sich furchtbar freundlich gibt. Ans Wohnzimmer soll die Sache zwar nicht erinnern, das klassische Büro hat- glaubt man den Architekt*innen- aber jedenfalls ausgedient. Es gibt
lange Besprechungstische, einladende Sitzgruppen und natürlich ist alles digital. Und so stylisch, dass man sich
in einem Möbelhaus der gehobenen Preisklasse wähnt. Und: alles das korrespondiert mit einer Weisheit des so
genannten agilen Führens, die zunächst einigermaßen nachvollziehbar klingt, einen zweiten Blick aber durchaus
lohnt.
VON MARIA KATHARINA MOSER.
Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So beginnt die Allgemeine Erklärung
der Menschenrechte. Auch in Medizin- und Pflegeethik spielt die Berufung auf die Menschenwürde eine herausragende Rolle. Wir verbinden Würde mit der Vorstellung, dass sie dem Menschen als Menschen zukommt, unverfügbar, unverlierbar und unantastbar. Gleichzeitig sagen Menschen, dass ihre Würde verletzt wird, ja sprechen von Würdeverlust. Insbesondere bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit.
VON MANUELA HÖDL.
Ein für mich wesentlicher Aspekt der COVID-19 Pandemie beschäftigt sich mit der Balance zwischen Schutz und
Freiheit. Basierend auf diesen beiden Aspekten soll sich der erste, hier vorliegende Beitrag, um den Schutz der
Bewohner*innen/des Personals und dem Aspekt der persönlichen Freiheit innerhalb der Pflegepraxis beziehen.
Ich fokussiere mich bewusst auf Bewohner*innen, da ich in der Langzeitpflege forsche. Bezogen auf die Pflegewissenschaft geht es um den Schutz von Forschungsideen auf der einen Seite und die Freiheit, im Sinne des öffentlichen Zugangs zu Forschungsdaten und Publikationen, auf der anderen Seite, womit ich mich in einem weiteren Beitrag (Ausgabe: pflegenetz.magazin 03/2021) beschäftigen werde. Ich möchte hier festhalten, dass beide Beiträge auf meiner persönlichen Meinung und Einschätzung beruhen.
VON MARTIN HERBERG.
Humor ist einer der wichtigsten Verbündeten der Betreuungskräfte. Seine Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.
Fünf Funktionen von Humor sollen im Folgenden erörtert werden. In der Betreuung demenziell veränderter
Menschen dient Humor als Mittel der Motivation, als Puffer gegen Scham, als heiterer Kreativitätsförderer, als
Ventil für negative Emotionen und als Mittel, aufgeladene Situationen spielerisch aufzulösen. Erfahrene Betreuungskräfte beherrschen die Kunst, das therapeutische Potential von Humor in einer flexiblen, personenzentrierten und situationsadäquaten Weise zum Einsatz zu bringen.
VON ERIKA ZILTENER.
Pflegefachpersonen wollen sicher pflegen. Um diesem Anspruch zu genügen, müssen die Institutionen des
Gesundheitswesens einen vollständigen Wissenstransfer gewährleisten. Dieser sollte das erlernte und das erfahrene Berufswissen, das Wissen des Berufsverbandes und von Lehre und Forschung umfassen. Mit dem medizinischen Fortschritt wird der Wissenstransfer noch wichtiger. Er muss die Patient*innensicherheit und die Qualität der Pflege gewährleisten. Die Frage, welches Wissen bereits wo und in welcher Form vorhanden ist und wie eine Fachperson auf dieses zugreifen kann, stellt das Gesundheitspersonal vor große Herausforderungen. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die pragmatische und exemplarische Umsetzung von Wissen im Pflegealltag.
VON MARTIN FANGMEYER & JAQUELINE IRSIGLER.
Das „Evidenzbasierte Informationszentrum für Pflegende“ beantwortet klinisch relevante Fragen aus dem
Spitalsalltag in Form von Rapid Reviews. Rapid Reviews sind beschleunigt erstellte Zusammenfassungen wissenschaftlicher Studien zu bestimmten Fragestellungen. Diese neue Serie in pflegenetz präsentiert regelmäßig und kompakt die Ergebnisse aktueller Reviews des Informationszentrums und lässt zusätzlich Pflegepraktiker*innen zum Thema zu Wort kommen.
VON DRIN ROMANA WINKLER.
Wissen über Faktoren, die die Lebensqualität beeinflussen und eine vertiefte Auseinandersetzung
damit, ist unabdingbar, will man die Lebensqualität aufrechterhalten und fördern. Im vorliegenden Artikel
werden die Ergebnisse einer Studie, die den Einfluss des Pflegeheimeinzugs und möglicher Faktoren auf die Lebensqualität pflege- und betreuungsbedürftiger älterer Menschen erforscht, vorgestellt. Kernaussage ist die
vorrangige Bedeutung subjektiver Faktoren, gegenüber objektiven.
VON KURT SCHALEK.
Pflegebedarf zu beurteilen gehört zu den Kernkompetenzen der Gesundheits- und Krankenpflege. Auch im
Sozialsystem muss der Pflegebedarf immer wieder beurteilt werden, um zu entscheiden, wer Anspruch auf bestimmte Leistungen hat und wer nicht. Das betrifft etwa das Pflegegeld oder die Förderungen von Sachleistungen. Auch Leistungen für pflegende Angehörige hängen von diesen Einschätzungen ab – von der Pflegekarenz bis hin zu finanziellen Unterstützung für Ersatzpflege. Hier ist pflegerisches Know-how gefragt.
Baumeistergasse 32/5/1
1160 Wien, Österreich
E: office(at)pflegenetz.at
M: +43 699 104 613 14
T: +43 (0)1 897 21 10
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie
1x monatlich über Aktuelles, Neues und Wissenswertes aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.
© pflegenetz 2021
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_GRECAPTCHA | 5 months 27 days | This cookie is set by the Google recaptcha service to identify bots to protect the website against malicious spam attacks. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category . |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
elementor | never | This cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors. |
_gat_gtag_UA_51746527_2 | 1 minute | Set by Google to distinguish users. |
_gid | 1 day | Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously. |
CONSENT | 2 years | YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
IDE | 1 year 24 days | Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile. |
test_cookie | 15 minutes | The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface. |
YSC | session | YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
yt-remote-device-id | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
yt.innertube::nextId | never | This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen. |
yt.innertube::requests | never | This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
woocommerce_recently_viewed | session | Description unavailable. |