Unsere Kongresse bringen Wissenschafter*innen, Praktiker*innen, Stakeholder, Expert*innen, Studierende, Lehrende und Geschäftstreibende gemeinsam an einen Ort. Hier wird der State of the Art von relevanten Feldern präsentiert, neue Entwicklungen thematisiert und Zukunftsperspektiven diskutiert. Der Austausch, die Diskussion und der Input im internationalen Kontext machen die Kongresse des pflegenetz zu einem alljährlichen Highlight.
Bundesministerin Dr. Andrea Kdolsky und Bundesminister Dr. Erwin Buchinger im Interview
Österreich hat eine neue Regierung, die Ministerien wurden neu besetzt. In Sachen Pflege scheint zunächst noch alles beim Alten. Pflegenetz wollte wissen, welche Wege die Politik in der Pflege gehen wird und fragte nach. Beim Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz und beim Bundesministerium für Gesundheit und Frauen. Bundesminister Dr. Erwin Buchinger und Bundesministerin Dr. Andrea Kdolsky über die brennende Frage nach der 24-Stunden-Pflege, „illegale“ Pflegende, die Wünsche für die Pflege und über ganz persönliche Ansichten darüber, was gute Pflegende ausmacht. Und nicht zuletzt über LieblingsautorInnen, Ärger oder Karrierewege.
Thomas Binu
Im Diplomjahr meiner Ausbildung zum DGKP hatte ich die Möglichkeit, ein Wahlpraktikum zu absolvieren. Ich nahm die Gelegenheit wahr, in diesem Rahmen in einem Krankenhaus in meiner Heimat Indien zu arbeiten und praktizierte fünf Wochen auf verschiedenen Abteilungen im St. Johns Hospital der Barmherzigen Brüder in Kerala.
Herbert Janisch und Richard Weiss
Die Implantation von Kunstherzen verbessert die Überlebenschance von PatientInnen mit terminaler Herzinsuffizienz. Für das multiprofessionelle klinische Team und für PatientInnen und Angehörige stellt es eine besondere Herausforderung dar, Komplikationen zu vermeiden und Bewältigungsstrategien zu entwickeln, die zu einer guten Lebensqualität der PatientInnen führen. Vollständig implantierbare Systeme ermöglichen nach ausreichender Schulung von PatientInnen und Angehörigen die Entlassung nach Hause.
Katharina Theuermann und Maria Schlunz
Die Arbeitstherapie nimmt in einem mehrdimensionalen Behandlungsansatz psychiatrischer Krankheiten bzw. in der Betreuung von Menschen, die unter den Bedingungen psychischer Krankheit leben, einen wichtigen und unverzichtbaren Platz ein. Sie kann Betroffenen den Lohnerwerb ermöglichen, Lebensqualität erhöhen und/oder rehabilitativ wirken. Darüber hinaus stellt Arbeitstherapie den für den Selbstwert jedes Menschen so wichtigen Anspruch, durch sinnvolle Beschäftigung und in Interaktion mit anderen Menschen sowie im Rahmen klarer Strukturen Orientierung, Aktivierung und Integration zu vermitteln und so in einem umfassenden Sinn gesundheitsfördernd zu wirken.
SOZIALEXPERTE ROBERT HARTMANN GLAUBT AN DIE ZUKUNFT DER „QUALITÄTS-LEIHARBEIT“ IM PFLEGEBEREICH.
In einer überalternden Gesellschaft wird der Bedarf an Pflegekräften permanent steigen. Damit die Gesundheits- und Krankenpflege nicht in einem Desaster endet, bedarf es in Zukunft einer aktiven Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik und Initiativen, damit Menschen den Beruf der Krankenpflege ergreifen und diesen auch ein Berufsleben lang ausfüllen können. Dabei sind alle Modelle, so auch Arbeitskräfteüberlassung oder die Vermittlung von selbständigen, österreichischen DGKS/P durch so genannte Pooldienste ein Erfolgsfaktor.
Esther Matolycz
„Professionelles“ Handeln wird in der Alltagssprache einerseits als Gegenteil „laienhaften“ Handelns begriffen. Andererseits werden bestimmte Berufe als „Professionen“ bezeichnet – man denkt dabei meist spontan an ÄrztInnen, AnwältInnen oder freiberuflich tätige KünstlerInnen – und irgendwie an etwas „Ehrenhaftes“.
Inwieweit Pflege in diesem Verständnis als Profession gelten kann, das ist Thema des vorliegenden Aufsatzes. Dass die Zuständigkeitsbereiche professionell Pflegender abspecken müssen, die These.
Susanne Hofbauer
In einem Kinderkrankenhaus im Stadtteil Riehl in Köln fing ich Ende August mein Wunschpraktikum an, mit ein wenig Furcht vor dem, was auf mich zukommen würde und einer großen Portion Neugierde auf eine für mich neue Fachrichtung – ein Bericht über ein lehrreiches Praktikum auf einer neonatologischen Intensivstation.
Patrick Köhler
Die TCM spielt eine immer größer werdende Rolle in unserem Gesundheitssystem. Durch ihren ganzheitlichen Ansatz beeinflusst sie viele Bereiche unseres Lebens, sei es durch die Ernährung nach den 5 Elementen, die Lebensraumgestaltung mit Feng Shui, die Bewegungslehre mit Tai Chi, die Medizin durch Kräuter, Akkupunktur und Tui Na (chinesische Massage und Bewegungstherapie).
Baumeistergasse 32/5/1
1160 Wien, Österreich
E: office(at)pflegenetz.at
M: +43 699 104 613 14
T: +43 (0)1 897 21 10
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie
1x monatlich über Aktuelles, Neues und Wissenswertes aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.
© pflegenetz 2023