Bei pflege:news bleiben Sie jederzeit informiert. Hier finden Sie Neuigkeiten aus den Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege, sowie aus dem Gesundheits-und Sozialbereich.
Unsere Kongresse bringen Wissenschafter*innen, Praktiker*innen, Stakeholder, Expert*innen, Studierende, Lehrende und Geschäftstreibende gemeinsam an einen Ort. Hier wird der State of the Art von relevanten Feldern präsentiert, neue Entwicklungen thematisiert und Zukunftsperspektiven diskutiert. Der Austausch, die Diskussion und der Input im internationalen Kontext machen die Kongresse des pflegenetz zu einem alljährlichen Highlight.
Wien (OTS) - Eines der größten interdisziplinären Forschungsprojekte soll Österreich zum europaweiten Pionier bei digitaler Information und Kommunikation in der mobilen Pflege und Betreuung machen. Linked Care ‒ LICA ‒ vernetzt bisher noch nie miteinander verbundene Systeme, stellt den digitalen Informationsfluss sicher und hebt damit Betreuung, Therapie und mobile Pflege auf ein neues Level. Von der FH Campus Wien arbeiten das Kompetenzzentrum für Angewandte Pflegeforschung und der Masterstudiengang Health Assisting Engineering eng mit 12 Partner*innen aus Technik, Wirtschaft, Betreuung und Pflege sowie Wissenschaft und Ethik zusammen. Linked Care wird von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft als Leitprojekt der Ausschreibung Pflege-Challenge gefördert.
Die demografische Entwicklung lässt einen starken Bedarfszuwachs an Pflege- und Betreuungstätigkeiten erwarten, gerade auch deshalb ist es essenziell, die Rahmenbedingungen für Pflege- und Betreuungspersonen zu optimieren. Zurzeit bestehen zwischen den unterschiedlichen Pflege-Settings – stationär, teilstationär, mobil oder privat – und auch zwischen mehreren in die Pflege involvierte Stellen kaum Möglichkeiten für Austausch und Informationstransfer. „Oftmals werden Daten mehrfach erfasst, weil Datensysteme nicht kompatibel sind“, so Elisabeth Haslinger-Baumann, Projektleiterin Linked Care und Leiterin des Kompetenzzentrums für Angewandte Pflegeforschung der FH Campus Wien. Linked Care soll alle am Gesundheitsversorgungsprozess Beteiligten digital vernetzen und einen optimalen Informationsfluss sicherstellen: Personen in Betreuungsberufen, Betroffene selbst, An- und Zugehörige werden genauso integriert wie medizinische und therapeutische Daten aus IT-Systemen von Arztpraxen, Therapien und Apotheken oder von Versicherungen und Krankenhäusern.
Die neu geschaffene Transparenz erleichtert den Versorgungsprozess: „Klient*innen sind aktiv eingebunden und können schnell Einsicht in die eigene Dokumentation erlangen und für An- und Zugehörige wird die zielgerichtete Planung der informellen Pflege vereinfacht“
, so Haslinger-Baumann über die Ziele von Linked Care. Pflege- und Betreuungspersonen haben mit dem vereinheitlichten Linked Care-Pflege Summary alle relevanten Daten auf einen Blick. „Eine inhaltlich standardisierte Dokumentation, so wie wir sie erstmals in Österreich generieren, überwindet sprachliche, settingübergreifende und demografische Barrieren und ermöglicht vereinfachte interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle der Betroffenen.“
Einfache Bedienung mit einem hohen Grad an Automation für nachhaltige Kommunikation unterstreicht den Nutzen von Linked Care. „Wir verbinden bestehende Systeme, wie mit der elektronischen Gesundheitsakte ELGA beispielsweise, definieren neue, einheitliche Standards und schaffen die Möglichkeit, neue Tools wie Telemedizin oder eHealth-Angebote zu implementieren“
, erklärt die Projektleiterin. Europaweit wird das System für die mobile Pflege, Betreuung und Therapie damit neue Maßstäbe setzen. „Unsere besondere Sorgfalt gilt der ethisch korrekten und benutzerorientierten Entwicklung und Evaluation der Software.“
In der derzeit ersten Phase des Projekts stehen aufgrund des userzentrierten Ansatzes umfangreiche Anforderungsanalysen im Fokus. Der Launch von Linked Care soll 2025 erfolgen.
Nahezu einzigartig ist die Zusammenarbeit von Stakeholdern und Enduser*innen in diesem von der FFG geförderten Projekt. Expertise aus dem Bereich Pflege und Betreuung bringen ein: Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzigkeit, Johanniter Österreich Ausbildung und Forschung gem. GmbH, Wiener Rotes Kreuz, Rettungs-, Krankentransport-, Pflege- und Betreuungsgesellschaft mbH., Volkshilfe Gesundheits- und Soziale Dienste GmbH und Volkshilfe Wien gemeinnützige Betriebs-GmbH. Die technische Umsetzung erfolgt von: CareCenter Software GmbH, Loidl-Consulting & IT Services GmbH, CompuGroup Medical CGM, Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H. sowie Steszgal Informationstechnologie GmbH. Als wissenschaftliche Partner*innen sind neben der FH Campus Wien die Universität Wien und die FH Technikum Wien beteiligt.
> Kompetenzzentrum für Angewandte Pflegeforschung
> Masterstudiengang Health Assisting Engineering
FH Campus Wien – Hochschule für Zukunftsthemen
Mit rund 7.000 Studierenden an fünf Standorten und fünf Kooperationsstandorten ist die FH Campus Wien die größte Fachhochschule Österreichs. In den Departments Angewandte Pflegewissenschaft, Applied Life Sciences, Bauen und Gestalten, Gesundheitswissenschaften, Soziales, Technik sowie Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik steht ein Angebot von mehr als 60 Studien- und Lehrgängen in berufsbegleitender und Vollzeit-Form zur Auswahl. Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung wird in derzeit neun fachspezifischen Kompetenzzentren gebündelt. Fort- und Weiterbildung in Form von Seminaren, Modulen und Zertifikatsprogrammen deckt die Fachhochschule über die Campus Wien Academy ab.
> Besuchen Sie unseren Press Room: www.fh-campuswien.ac.at/pressroom
FH Campus Wien
Mag.a Elisabeth Baumgartner
Unternehmenskommunikation
+43 1 606 68 77-6408
elisabeth.baumgartner@fh-campuswien.ac.at
www.fh-campuswien.ac.at
Quelle: ots.at
APA OTS0094, 8. Juli 2021
Baumeistergasse 32/5/1
1160 Wien, Österreich
E: office(at)pflegenetz.at
M: +43 699 104 613 14
T: +43 (0)1 897 21 10
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie
1x monatlich über Aktuelles, Neues und Wissenswertes aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.
© pflegenetz 2021
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_GRECAPTCHA | 5 months 27 days | This cookie is set by the Google recaptcha service to identify bots to protect the website against malicious spam attacks. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category . |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
elementor | never | This cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors. |
_gat_gtag_UA_51746527_2 | 1 minute | Set by Google to distinguish users. |
_gid | 1 day | Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously. |
CONSENT | 2 years | YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
IDE | 1 year 24 days | Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile. |
test_cookie | 15 minutes | The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface. |
YSC | session | YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
yt-remote-device-id | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
yt.innertube::nextId | never | This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen. |
yt.innertube::requests | never | This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
woocommerce_recently_viewed | session | Description unavailable. |