Bei pflege:news bleiben Sie jederzeit informiert. Hier finden Sie Neuigkeiten aus den Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege, sowie aus dem Gesundheits-und Sozialbereich.
Unsere Kongresse bringen Wissenschafter*innen, Praktiker*innen, Stakeholder, Expert*innen, Studierende, Lehrende und Geschäftstreibende gemeinsam an einen Ort. Hier wird der State of the Art von relevanten Feldern präsentiert, neue Entwicklungen thematisiert und Zukunftsperspektiven diskutiert. Der Austausch, die Diskussion und der Input im internationalen Kontext machen die Kongresse des pflegenetz zu einem alljährlichen Highlight.
Die Förderung von Ressourcen sowie der Erhalt der Selbständigkeit unserer Bewohner*innen liegen uns im Haus der Barmherzigkeit am Herzen. MAKS® ist nur eine von vielen Methoden, die bei uns im Haus der Barmherzigkeit in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz Anwendung findet. Unsere engagierten und top ausgebildeten Mitarbeiter*innen helfen unseren demenzkranken Bewohner*innen durch professionelle Behandlung, Einfühlungsvermögen und individuelle Betreuung, den Alltag zu bewältigen und gemeinsam Gedächtnis, alltägliche Aufgaben und Körperfunktionen zu trainieren.
MAKS® ist eine nicht-medikamentöse Methode, die auf vier Teilbereichen mit motorischem, alltagspraktischem, kognitivem und sozialem Fokus basiert und sowohl die Aktivierung als auch die Förderung von demenzkranken Menschen zum Ziel hat.
Im HB Stephansheim kommt MAKS® seit Herbst zum Einsatz.
Bunte Luftballone wirbeln durch die Luft, landen mal bei einem, dann beim anderen Platz, um gleich darauf beherzt mit einem kräftigen Stoß wieder in die Höhe befördert zu werden. Begleitet wird das bunte Treiben von fröhlichem Lachen und strahlenden Gesichtern. Willkommen bei einer Einheit von MAKS® im HB Stephansheim! Die Abkürzung dieser nichtmedikamentösen
Mehrkomponenten-Methode steht für ihre motorischen, alltagspraktischen, kognitiven und sozialen Teileinheiten und hat die möglichst langfristige, intensive und wirksame Förderung von
Personen mit Gedächtnisschwierigkeiten im Alter oder leichter bis mittelschwerer Demenz zum Ziel.
„Ich habe MAKS im Rahmen meines Masterstudiums zum Thema Demenz durch den Begründer Prof. Dr. Elmar Gräßel kennengelernt und war gleich begeistert“, erläutert Marion Wirth, Pflegedienstleiterin unseres Pflegeheims im niederösterreichischen Horn. Gemeinsam mit fünf Kolleginnen, die im Stephansheim als Koordinatorinnen für Aktivitäten und Beschäftigung schon bisher dafür sorgten, Bewohner*innen mit Demenz besonders zu fördern, absolvierte Marion die MAKS®-Ausbildung, die nun regelmäßig in der Gruppe angewendet wird.
Von Hemmung zu Begeisterung
„Anfangs waren viele unserer Bewohnerinnen und Bewohner skeptisch und hatten Angst, etwas nicht zu können. Aber schon durch den spielerischen Einstieg verwandelten sich anfängliche Hemmungen in eine große Begeisterung“, freut sich Marion. Eine MAKS®-Einheit startet immer mit einem sozialen Modul, um gut in der Gruppe anzukommen. Das Ziel: soziale und kommunikative Ressourcen der Bewohner*innen zu fördern. „Danach folgt das sensomotorische
Modul, das die Aktivierung und den Erhalt von motorischen Fähigkeiten, die Förderung von Bewegungssicherheit und Koordination und eine verbesserte körperliche Wahrnehmung in den Fokus stellt.“ Neben den anfangs erwähnten Luftballonen kommen bei diesen Bewegungsübungen auch andere Protagonisten wie beispielsweise Tücher, Bälle oder Seifenblasen zum Einsatz. Nach einer kurzen Pause startet das kognitive Modul, das die Aktivierung und den Erhalt kognitiver Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Auffassung und Gedächtnisleistung, aber auch den Erhalt von Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen ermöglicht. „Zum Schluss folgt der alltagspraktische Teil, der die Aktivierung von Alltagsfähigkeiten fördert“, so Marion Wirth.
Wenn das Selbstvertrauen zurückkehrt
Die MAKS®-Einheiten werden zu bestimmten Themen und Jahreszeiten gestaltet. So startete das jüngste Training nach einer kurzen Einstimmung mit einer Kegelrunde zum Aufwärmen. „Beim Kegeln konnten unsere Bewohnerinnen und Bewohner ihre Oberkörper in Schwung bringen und ihren Gewinnergeist wecken“, freut sich Marija Nakic, diplomierte Fachsozialbetreuerin. Im kognitiven Modul standen Ostertraditionen und spezielle Rituale und Bräuche aus dem Waldviertel im Mittelpunkt. Schließlich ging es im alltagspraktischen Teil darum, dekorative Gestecke herzustellen. „Unsere Bewohnerin Hilda traute sich das zuerst nicht zu, strahlte dann aber über das ganze Gesicht, als es ihr gelang, ein wunderschönes Gesteck zu gestalten“, erinnert sich Marion Wirth. „Es ist schön zu sehen, dass durch dieses Ins-Tun-Kommen und diese Erfolgserlebnisse das Selbstvertrauen wieder zurückkehrt!“
Dieser Artikel enthält bezahlte Information.
Baumeistergasse 32/5/1
1160 Wien, Österreich
E: office(at)pflegenetz.at
M: +43 699 104 613 14
T: +43 (0)1 897 21 10
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie
1x monatlich über Aktuelles, Neues und Wissenswertes aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.
© pflegenetz 2021
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_GRECAPTCHA | 5 months 27 days | This cookie is set by the Google recaptcha service to identify bots to protect the website against malicious spam attacks. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category . |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
elementor | never | This cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors. |
_gat_gtag_UA_51746527_2 | 1 minute | Set by Google to distinguish users. |
_gid | 1 day | Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously. |
CONSENT | 2 years | YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
IDE | 1 year 24 days | Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile. |
test_cookie | 15 minutes | The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface. |
YSC | session | YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
yt-remote-device-id | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
yt.innertube::nextId | never | This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen. |
yt.innertube::requests | never | This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
woocommerce_recently_viewed | session | Description unavailable. |