scientist

pflege & justiz

26. und 27. Februar 2026

vertiefende (er)kenntnisse und neue perspektiven für pflegesachverständige/Gutachter*innen: forensik, schmerz, delir & ki im fokus
Datum: 26. & 27. Februar 2026

Veranstaltungsort: Parkhotel Stuttgart

Motto: „Vertiefende (Er)kenntnisse und neue Perspektiven für Pflegesachverständige/ Gutachter*innen: Forensik, Schmerz, Delir & KI im Fokus“

Programm

Referent*innen

Referent*innen werden in Kürze bekanntgegeben!

Anke Petra Kasimir

Anke-Petra Kasimir absolvierte die Ausbildung im Universitätskrankenhaus Eppendorf (UKE) und arbeitete unter anderem danach in der Neurochirurgie des UKE. Sie ließ sich zur Lehrerin für Pflegeberufe ausbilden und kurz danach zur Qualitätsmanagementbeauftragten. Ab 1999 arbeitete sie unter anderem als Fachgutachterin, Chefredakteurin und Studienleitung für die Weiterbildung von Hygienefachkräften und Qualitätsbeauftragten in der Pflege. Ab 2016 absolvierte sie die Weiterbildung zur Unabhängigen Pflegesachverständigen bei der Uni Witten-Herdecke und arbeitet seitdem als Sachverständige für Sozialgerichtsfragen.

Im Laufe der Arbeit entwickelte sich eine Expertise in Bezug auf die Analyse von Pflegefehlern, welche durch die Pandemie umso mehr zutage traten. Durch Beauftragung von Staatsanwaltschaften, Ärztekammern, Landgerichten und staatlichen Aufsichtsbehörden bearbeitet sie nun hauptberuflich Verfahren im Strafrecht, wobei es unter anderem um Ertrinkungsopfer während des Badens, Verdacht auf Mord wegen Verhungerns und fahrlässige Tötung durch eine Pflege, die nicht mehr lege artis ist, geht.

mehr lesen

Daniel Schümann, MSc

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter begleite ich seit 2021 die technische Hochschule Deggendorf im Studiengang Pflege bei der Durchführung von Forschungsprojekten, wie beispielsweise dem Projekt Dein Haus 4.0 Niederbayern, sowie in der Lehre. Auch die Anbahnung und Begleitung neuer Projekte, wie beispielsweise zur Übertragung heilkundlicher Tätigkeiten an Pflegekräfte durch das Pflegestudiumstärkungsgesetz, zählen zu meinen Aufgaben. Die Fachgebiete Palliative Care (Weiterbildung Palliative Care für psychosoziale Berufsgruppen 2018- 2019) und Pain Care Nursing (Weiterbildung nach dem Curriculum zur speziellen Schmerzpflege der deutschen Schmerzgesellschaft 2022- 2023) zählen neben den Strukturen in der stationären Langzeitpflege zu meinen Schwerpunkten in der Lehre.

Als Ko-Koordinator der German Language Network Group der NANDA- I beschäftige ich mich intensiv mit der Umsetzung der Pflegediagnostik im Rahmen von Kleinprojekten in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege. Als gewähltes Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für angewandte Gesundheitswissenschaften vertrete ich das wissenschaftliche Personal in diesem Gremium. Weiterhin wirke ich an der Entwicklung des Curriculums des Studienganges „Pflege“ der technischen Hochschule Deggendorf mit. Zuvor war ich als Pflegedienstleitung eines Pflegeheimes am Bodensee tätig (2015- 2021). In dieser Einrichtung bin ich weiterhin im Qualitätsmanagement beratend tätig. Ich studierte den Bachelorstudiengang Pflege (2007-2010) an der Hochschule Fulda und schloss dort nach dem Staatsexamen in der Gesundheits- und Krankenpflege (2011) am Universitätsklinikum Marburg ein Masterstudium im Bereich Public Health an (2011- 2014).

mehr lesen
Foto_Schimböck

Florian Schimböck, MSc, MEd

Florian Schimböck ist Pflegewissenschaftler, Pflegepädagoge, diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Praxisanleiter und Simulationsinstruktor in der Arbeitsgruppe Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zuvor war er mehrere Jahre im Studiengang Pflegewissenschaft der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg in der Lehre sowie als Studiengangsleitung tätig. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Delir, Demenz, Simulation und E-Learning.

Veranstaltungsort

Dieses Jahr findet die Veranstaltung in Stuttgart im Parkhotel Stuttgart statt. Genießen Sie mit uns gemeinsam den unbestechlichen Charme dieses Veranstaltungsortes. Gerne können Sie direkt auf der Website ein Zimmer für Ihren Aufenthalt buchen. Bitte beachten Sie, dass Teilnehmer*innen für die Übernachtung selbst aufkommen müssen.

Parkhotel Stuttgart Messe-Airport
Filderbahnstraße 2
70771 Leinfelden-Echterdingen
www.parkhotel-stuttgart.de

Anmeldung & Kosten

Achtung – der Frühzahler endet am 31.10.2025!

Teilnehmer*innen können sich gerne jederzeit zur Tagung anmelden.

Die entrichtete Tagungsgebühr gilt als Bestätigung für die Anmeldung. Jede*r angemeldete Teilnehmer*in erhält per E-Mail eine Bestätigung der Anmeldung. Die offizielle Registrierung gilt als abgeschlossen bei Einlangen der vollen Tagungsgebühr. 

Bitte wählen Sie die Anzahl an Karten und klicken Sie dann auf Karten kaufen.

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
pflege & justiz - 26. & 27.02 2026 - Frühzahler
455,00
Unbegrenzt

vor dem 01. november 2025
Kostenlose Stornierung

von 02. november – 30. november 2025
Es fällt eine Bearbeitungsgebühr von 100,- Euro an

Ab dem 01. dezember 2025
Keine Kostenrückerstattung

Unabhängig vom Zeitpunkt der Stornierung gilt: Sie können eine andere Person für die Tagung anmelden.

Baumeistergasse 32/5/1
1160 Wien, Österreich

E: office(at)pflegenetz.at
M: +43 699 104 613 14
T: +43 1 897 21 10

pflegenetz.­newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie
1x monatlich über Aktuelles, Neues und Wissenswertes aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.