Bei pflege:news bleiben Sie jederzeit informiert. Hier finden Sie Neuigkeiten aus den Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege, sowie aus dem Gesundheits-und Sozialbereich.
Seit 2003 informiert das pflegenetz.magazin über Neues und Wissenswertes aus allen Bereichen der Pflege. Fünf Ausgaben stehen Ihnen jährlich zur Verfügung! Ausgewählte Archivausgaben sind frei zum Download verfügbar.
Unsere Kongresse bringen Wissenschafter*innen, Praktiker*innen, Stakeholder, Expert*innen, Studierende, Lehrende und Geschäftstreibende gemeinsam an einen Ort. Hier wird der State of the Art von relevanten Feldern präsentiert, neue Entwicklungen thematisiert und Zukunftsperspektiven diskutiert. Der Austausch, die Diskussion und der Input im internationalen Kontext machen die Kongresse des pflegenetz zu einem alljährlichen Highlight.
Wien (OTS) – Seit Beginn der Pandemie bemüht sich der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) auf allen berufspolitischen Ebenen durchzusetzen, dass die Kompetenz der eigenverantwortlichen Durchführung von COVID-19 Antigen-Tests sowie das Ausstellen der Bestätigung über die Testung diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen zugestanden wird. Dies ist bisher nicht erfolgt. „Wir können nur vermuten, dass es dabei darum geht berufspolitischen Befindlichkeiten anderer Gruppen im Gesundheitssystem nachzukommen
“, sagt ÖGKV Präsidentin Mag. Elisabeth Potzmann.
Nun gibt es in dieser Sache einen neuen Tiefschlag. Das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bietet jetzt Crash-Kurse zum/zur COVID-19-TesterIn an. Momentan ist für die Zulassung zum Kurs noch eine vorhergehende medizinische Grundausbildung Voraussetzung. Doch das müsse sich im Sinne des Wirtschaftsstandortes ändern, forderte bereits Kärntens WIFI-Chef Andreas Görgei. Er fordere die Bundesregierung auf diese Anforderungen aufzuheben. Jeder Österreicher über 18 Jahren solle den Zugang zu dieser Ausbildung haben.
An dieser Stelle möchten wir nochmal darauf hinweisen, dass diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal diese Ausbildung bereits hat (im Rahmen seiner insgesamt 3-jährigen Ausbildung erworben) aber im Gegensatz zu Sanitätern nicht berechtigt ist, diese ohne ärztliche Anordnung auszuführen. Eine Ressource, welche in der österreichischen Teststrategie ungenutzt ist, ist die freiberufliche Pflege, die aufgrund dieser Regelungen nicht eigenverantwortlich testen darf und folglich auch keine Bestätigung über das Ergebnis ausstellen darf. Eigenverantwortliches Testen durch den gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege würde der österreichischen Bevölkerung die Möglichkeit geben niederschwellig zu einem Antigen-Test zu kommen. Pflegende könnten etwa aufsuchend agieren, was für weniger mobile Menschen eine große Erleichterung darstellen würde.
Es bedarf keiner Ausbildung für COVID-19-TesterInnen. Eine schnell umgesetzte, geringfügige Gesetzesänderung würde auf einen Schlag 156.000 potentielle TesterInnen bringen, die bereits ausgebildet sind. Doch diese Ressource lässt man lieber brachliegen, nur um der Pflege nicht eine Kompetenz mehr gewähren zu müssen
, so Potzmann. Die Politik spricht immer von Wertschätzung gegenüber den Pflegepersonen. Es ist jetzt hoch an der Zeit, diesen schönen Worten endlich Taten folgen zu lassen!
Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband
+43 1 478 27 10 – 17 , Fax +43 1 478 27 10-9
http://www.oegkv.at
Baumeistergasse 32/5/1
1160 Wien, Österreich
E: office(at)pflegenetz.at
M: +43 699 104 613 14
T: +43 (0)1 897 21 10
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie
1x monatlich über Aktuelles, Neues und Wissenswertes aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.
© pflegenetz 2021
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, um den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies liefern Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingestuft wurden.