PFLEGE.NEWS #05
Das ist in der vergangenen Woche in der Pflege passiert. Die pflege.news – jede Woche neu. Ausgabe vom 07. Dezember 2023. SHOWNOTES: Mobile Pflegekräfte im harten Winterdienst: https://tvthek.orf.at/profile/Salzburg-heute/70019/Salzburg-heute/14204006/Harter-Winterdienst-fuer-mobile-Pflegekraefte/15522638 Finanzausgleich legt […]
Kinderschutz

Wir freuen uns Ihnen heute einen neuen pflege:cast zu präsentieren. In dieser Episode führt Florian Lechner ein Gespräch mit Sandra Haiden, Katharina Stefan und Matthias Steer über das anspruchsvolle Thema […]
Anton Mayrhauser – Wie wichtig ist Eigenverantwortung?
Neue Folge: Gesundheits- und Krankenpflege – Ein Beruf, viele Welten Gast: Anton Mayrhauser, geschäftsführender Gesellschafter Sunmed (https://www.sunmed.at/index.htm)
Florian Wostry – Was ist transparente Psychiatrie ?
Neue Folge: Gesundheits- und Krankenpflege – Ein Beruf, viele Welten Gast: Florian Wostry, Gründer des Vereins Transparente Psychiatrie (https://www.transparente-psychiatrie.at)
PFLEGE.NEWS #04

Das ist in der vergangenen Woche in der Pflege passiert. Die pflege.news – jede Woche neu. Ausgabe vom 30. November 2023. SHOWNOTES: Pflege und Ärzte in Kärnten für neuen Kollektivvertrag: https://kaernten.orf.at/stories/3233631/?fbclid=IwAR0XgZUCBxnvhhyPB82UGRgzzAAWCQCQbFetqW-G6K1D-gDXDZQ1Udp-nkA […]
PFLEGE.NEWS #03

Das ist in der vergangenen Woche in der Pflege passiert. Die pflege.news – jede Woche neu. Ausgabe vom 23. November 2023. SHOWNOTES:Bund, Länder und Sozialversicherung einigen sich auf große Gesundheitsreform:https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20231122_OTS0027/bund-laender-und- […]
PFLEGE.NEWS #02
Das ist in der vergangenen Woche in der Pflege passiert. Die pflege.news – jede Woche neu. Ausgabe vom 16. November 2023. SHOWNOTES: UK Bonn in aktuellem ´Stern´ -Ranking: Vorbildlicher Arbeitgeber […]
Die Pflege im Frauental stellt sich vor

Manuela Schlager und Sigrid Brosch möchten allen Zuschauer*innen und Zuhörer*innen eine positive Ansicht über die Pflege vermitteln. In diesem Video stellen Sie sich vor und beleuchten die schönen Seiten Ihres […]
PFLEGE.NEWS #01
Das ist in der vergangenen Woche in der Pflege passiert. Die pflege.news – jede Woche neu. SHOWNOTES:Die vielen Rollen der Angehörigen bei der Pflege: https://www.derstandard.at/story/3000000193830/die-vielen-rollen-der-angeh246rigen-bei-der-pflege Buch über Pflege von Katrin […]
Tatort Pflege- der Beginn von etwas Neuem
Eine Innovation für alle Menschen, um pflegerisches Handeln in der umfassenden Komplexität an die breite Masse zu bringen. Fachwissen, Erklärungen, Fallbeispiele, Gäste, Erfahrungsaustausch und vieles mehr ist zu erwarten. Kein […]
Der Bestatter als vermittelndes Bindeglied zwischen Bürokratie und Abschied-nehmen
Der Klinikalltag ist oft stressig – Für das Thema Tod und Sterben wird sich so gut wie möglich Zeit genommen. Für die meisten Gesundheitsberufe endet die Versorgung der verstorbenen Person […]
Ein wunderschöner Beruf!
Ein Gespräch anlässlich des internationalen Tages der Pflege mit Andreja Kušej und Julian Mann. „Die Pflege ist ein wunderschöner Beruf“, sagt Julian Mann, ein junger Pfleger in Ausbildung. Gemeinsam mit […]
„Pflegestützpunkt Special: Ein Zeitpolster für Graz!“
Heute helfe ich. Morgen wird mir geholfen. So lautet der Slogan von Zeitpolster. Der vor einigen Jahren in Dornbirn gegründete Verein bietet ein Konzept an, wie Unterstützung im eigenen Umfeld organisiert […]
Die Pflege spricht und sie ist sauer!
Die Pflege spricht!…lautete der Titel des Podiumsgesprächs am 21.10.2022 im Bildungsverein der KPÖ. Moderator Christopher Fröch brachte es bei der Begrüßung gleich auf den Punkt: „Wie in der Pflege wird […]
Pflegestreik! Ohne uns geht gar nix!
„Wir sind unterwegs und wir ziehen das in allen Bundesländern durch, was wir hier in Berlin geschafft haben. Zieht euch warm an – wir kommen!“ So lautet der abschließende Appell […]
Podium: Berufspolitik in der Pflege Teil 2

Podiumsdiskussion: Berufspolitik in der Pflege Der Berufsstand der Pflege ist in Entscheidungsgremien unterrepräsentiert bzw. nicht vorhanden. Pflegekräfte trauen sich in der Öffentlichkeit oftmals gar nicht sich zu äußern. Wer spricht […]
Podium: Berufspolitik in der Pflege Teil 1

Podiumsdiskussion: Berufspolitik in der Pflege Der Berufsstand der Pflege ist in Entscheidungsgremien unterrepräsentiert bzw. nicht vorhanden. Pflegekräfte trauen sich in der Öffentlichkeit oftmals gar nicht sich zu äußern. Wer spricht […]
Berufsfeld: Diplom-Sozialbetreuer*in Teil 4
In dem neuen Video der Reihe „Berufsfeld: Diplom-Sozialbetreuer*in“ beschäftigt sich Julia Katlein mit dem Einsatz der Diplom-Sozialbetreuung im extramuralen Bereich. Wie kann die Diplom-Sozialbetreuung im extramuralen Bereich eingesetzt werden? Ist […]
„Leitlinie Sturzprävention 4.0“ – Daniela Schoberer
Was sind Leitlinien? Warum braucht man Leitlinien in der Pflege? Diese Fragen beantwortet Daniela Schoberer in dem neuen pflege:tube „Leitlinie Sturzprävention 4.0“. Überdies wird sie auf die neue vierte Auflage […]
Gepflegter Blick auf die steirische Krankenhauslandschaft aus gewerkschaftlicher Sicht
In dieser Sendung richten wir den Fokus auf die Pflegekräfte in den steirischen Spitälern. Wie ist dem Mangel an Pflegekräften entgegenzukommen? Was wird getan, um die dringend notwendigen Pflegekräfte in […]
Berufsfeld: Diplom-Sozialbetreuer*in #2

In dem zweiten Teil der Videoreihe „Berufsfeld: Diplom-Sozialbetreuer*in“ wird Julia Katlein einen größeren Fokus auf Altenarbeit legen und näher auf die Details dieser Tätigkeit und die zugehörigen Bereiche eingehen.
Was bedeutet Aromapflege für die gesamte Familie?

Philipp und Melanie Jost tauchen mit euch in die Materie Aromapflege aus Sicht einer Familie ein. „Wir können euch den Rat geben, beginnt mit Aromapflege, diese Art der Selbstfürsorge wird […]
Berufsfeld: Diplom-Sozialbetreuer*in #1

Wir freuen uns Ihnen die erste Folge zu dem Thema „Berufsfeld: Diplom-Sozialbetreuer*in“ zu präsentieren. Julia Katlein ist Diplom-Sozialbetreuerin mit dem Schwerpunkt Altenarbeit. In dieser Episode spricht sie über die Ausbildungsschwerpunkte […]
Gesundheit & Pflege für Stadtviertel und Gemeinden!

Wie kann eine pflegerische Versorgung sowie Gesundheitsvorsorge gelingen, mit niederschwelligen Angeboten und wohnortnahe? Und wie können die gesunden Lebensjahre der Menschen erhöht werden? Der derzeitige OECD-Schnitt stellt Österreich schließlich kein […]
Wenn etwas schief geht: Patient:innen- und Pflegeombudsschaft Steiermark
Wenn Sie oder ihre Angehörigen in einer Gesundheitseinrichtung behandelt wurden und etwas nicht so verlaufen ist, wie Sie es sich vorgestellt haben, kann die Patient:innen- und Pflegeombudsschaft des Landes Steiermark kontaktiert werden. Auf […]
Über die kritische Auseinandersetzung des gesellschaftlichen Umgangs mit dem Alter(n)
Aus der Gründungsdeklaration des Zentrums für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung: Das Zentrum entwickelt einen kritisch-konstruktiven Dialog, um den gesellschaftspolitischen Herausforderungen, die eine „alternde Gesellschaft“ mit sich bringt, innovativ und zukunftsorientiert auf […]
Neoliberalismus in der Pflege – Teil #2
Heute haben wir die zweite Folge zum Thema Neoliberalismus für euch. Lisa Zwirchmayr spricht mit Verena Poestgens und Esther Matolycz über Neoliberalismus in der Pflege. Wie viel ist Pflege eigentlich […]
Neoliberalismus in der Pflege – Teil #1
In der heutigen Folge von gepflegt:lautdenken spricht Lisa Zwirchmayr mit Verena Poestgens und Esther Matolycz über Neoliberalismus in der Pflege. Wie viel ist Pflege eigentlich Wert? Wieviel kostet ein Gespräch […]
pflegenetz:herbstgespräche | Claudia Leoni-Scheiber, Marika Widmann, Ruth Weiskopf, Dave Zanon Di-Nardo, Esther Matolycz
Im heutigen Herbstgespräch aus dem Garten des pflegenetz spricht Florian Prutsch mit Esther Matolycz, Claudia Leoni-Scheiber, Marika Widmann, Ruth Weiskopf und Dave Zanon Di-Nardo. Das heutige Herbstgespräch steht unter dem […]
pflegenetz:herbstgespräche mit Florian Prutsch und Monika Völk
In der heutigen Folge hört ihr ein Interview mit Florian Prutsch und Monika Völk. Beide sind Studierende der Gesundheits und Krankenpflege in Wien, haben aber sehr unterschiedliche Werdegänge hinter sich.
pflegenetz:herbstgespräche mit Claudia Leoni-Scheiber, Marika Widmann, Ruth Weiskopf, Florian Prutsch
Im heutigen Herbstgespräch aus dem Garten des pflegenetz spricht Esther Matolycz mit Claudia Leoni-Scheiber, Marika Widmann, Ruth Weiskopf und Florian Prutsch über das Zusammenspiel von Lehre, Management, Pflegepaxis und der […]
Berührende Pflege
Heute sprechen wir über berührende Pflege. Was ist berührende Pflege, wann und bei wem macht es Sinn sie einzusetzen? Darüber sprechen wir mit Pflegeexpertin Gabrielle Wiederkehr. Das Interview führte […]
Interview mit Dr. Patrick Heindl
Heute haben wir ein Interview mit Herrn Dr. Patrick Heindl für euch. In diesem Podcast spricht Lisa Zwirchmayr mit Ihm darüber die angeblichen Gegensätze von Palliativ Care und Critical Care […]
Keine Pflege ohne Kinaesthetics
„Der Fokus bei der Pflege liegt auf der Entwicklung des Menschen“ das sagt Silvia Schildorfer! Silvia ist freiberufliche Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Nähe von Wien. Als examinierte Gesundheits- und […]
Von Amts wegen – gerichtlich bestellte Pflegesachverständige
Gepflegter Alkoholkonsum?
Warum Alkohol, Cannabis und Co ein Thema für die Pflege sind. Pflegefachkräfte erleben viele Aspekte betreuter Personen im wahrsten Sinne hautnah mit – so auch deren Konsum von Suchtmitteln. Menschen […]
Jede fünfte Pflegeperson von sexueller Belästigung betroffen!
Sexualpädagogik in Einrichtungen des Gesundheitswesens als Teil einer Strategiegegen den Pflegenotstand. Sexuelle Belästigung ist immer dann Thema in der pflegerischen Arbeit, wenn persönliche Grenzen derIntimsphäre überschritten werden, verbunden mit dem […]
gepflegt:lautdenken mit Lisa Zwirchmayr – Menschen auf ihren letzten Metern– Therapiezieländerung und End-of-life-decision auf der Intensivstation
Therapie am Lebensende auf der Intensivstation hat unendlich viele Grauschattierungen. Wie das Leben ist auch das Sterben nicht schwarz oder weiß. Therapiezieländerungen und die Thematik „End-of-life-decision“ stellt viele Teams vor […]
Parkinson ist nicht bloß Bradykinese, Rigor und Tremor. Pflege kann mehr: evidenzbasiert schulen, beraten, anleiten, informieren.
Elisabeth Trummer ist DGKP am LKH-Univ. Klinikum Graz und hat sich nach 5 Jahren Berufserfahrung auf die Pflege bei Morbus Parkinson und Bewegungsstörungen spezialisiert. Sie studiert berufsbegleitend im Masterstudium an […]
Digitalisierung bei ambulanten Pflegediensten – wie geht das?
Digitalisierung bei ambulanten Pflegediensten – wie geht das? Was kann überhaupt digitalisiert werden? Wie kann ich ein so technisches System in einem so menschlich basierten Unternehmen wie bei Pflegediensten einrichten? […]
Wie unterstützt die Sozialbetreuung Menschen mit Demenz im Alltag?
Fachsozialbetreuer*innen und Diplom Sozialbetreuer*innen im Schwerpunkt Altenarbeit arbeiten häufiger mit Menschen mit Demenz zusammen. Doch was sind die genauen Tätigkeiten einer Sozialbetreuung? Wie wird der Mensch mit Demenz unterstützt? Warum […]
Der erste Eindruck zählt! Interview mit Claudia Henrichs Teil 2
Der erste Eindruck zählt! Wie geht man selbst – aber auch das gesamte Team – damit um, wenn jemand völlig geflasht ist von unserer Website oder von einem Facebook-Post und […]
Wie alle gewinnen & niemand verliert – Personenbetreuung in Österreich

Emotionalisierte Berichterstattung schickt sich nicht, lautet ein Grundsatz des investigativen Journalismus – nichts verkauft sich aber bekanntlich besser als viel Gefühl. Betrachtet man die Berichterstattung der Tagesmedien, wird das vor […]
Ukraine Krieg: Gesundheitliche Herausforderung
Brandaktuell befasst sich Marieluise Einfalt in dieser pflege:cast Folge mit dem Thema der gesundheitlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit der russischen Aggression gegen die Ukraine. Welche Folgen haben Krieg und Flucht […]
gepflegt:lautdenken mit Lisa Zwirchmayr: Interview mit Alfred Nordmann
Am Pflegekongress21 sprach sie mit Alfred Nordmann unter anderem über seinen Vortrag zum Thema Sachlichkeit und Objektivität im Erkenntnisprozess. Alfred Nordmann ist Professor der Philosophie an der technischen Universität Darmstadt, […]
Ein elementares Thema der heutigen Zeit, gerade in der Pflege, ist die Gesprächsführung. – Interview mit Claudia Henrichs Teil 1
Ein elementares Thema der heutigen Zeit, gerade in der Pflege, ist die Gesprächsführung. Wie führe ich Beratungsgespräche? Wie führe ich Verkaufsgespräche mit Pflege, Kunden und Angehörigen? Wie führe ich Gespräche […]
Pflege ist beratungsintensiv – Basiswissen zur Beratung in der Pflege
Der Pflegeberuf ist vielfältig, die Arbeitsfelder könnten unterschiedlicher nicht sein, aber in allen pflegerischen Settings wird beraten. Beratung ist pflegerischer Auftrag und es existiert ein rechtlicher Anspruch auf kostenlose Pflegeberatung. […]
gepflegt:lautdenken mit Lisa Zwirchmayr: Interview mit Petra Volkmann
Heute haben wir eine neue Ausgabe „gepflegt:lautdenken“ mit Lisa Zwirchmayr für euch. Am Pflegekongress21 sprach sie mit Petra Volkmann, Bereichsleiterin Operative Stationen am Sankt Josef Krankenhaus in Wien, über Ihre Tätigkeiten, Ihren […]
Schulung zur Coloskopie Vorbereitung
Darmspiegelungen sind nicht nur zur Krebsprävention, sondern auch zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken in der heutigen Medizin nicht mehr wegzudenken. Jeder Mensch wird im Laufe seines Lebens eine oder mehrere […]
gepflegt:lautdenken mit Lisa Zwirchmayr: Interview mit Teresa Hatzl
Heute haben wir eine neue Ausgabe „gepflegt:lautdenken“ mit Lisa Zwirchmayr für euch. Am Pflegekongress21 sprach sie mit Teresa Hatzl von Amnesty International Österreich über Ihren Beitrag zum Thema Essenziell und […]
Einsamkeit auf der Covid-Intensivstation – zwei Perspektiven
Im Rahmen eines Expertinneninterviews eröffnen die beiden Intensivpflegekräfte der Klinik Favoriten, Frau Pechhacker und Frau Petek einen neuen Blickwinkel der Pandemie. Es werden die Aspekte der Isolation und die damit […]
Ihr Atem als therapeutischer Helfer
Atem und Psyche sind eng miteinander verbunden. Was wir fühlen, denken oder wie wir handeln, wird stark durch unseren Atem beeinflusst. Wenn wir uns erschrecken, stockt unser Atem. Gleichzeitig aber […]
Ethik in der Pflege
Heute dürfen wir euch einen Gastbeitrag des „Leben – Pflege – Digital Podcasts“ vom BERLINER KOMPETENZZENTRUM PFLEGE 4.0 vorstellen. In dieser Folge spricht Jens Lauer mit Herrn Professor Lob-Hüdepohl über […]
Community Nursing Judenburg
In diesem Informationsvideo, erhaltet Ihr einige Einblicke in das Pilotprojekt-Community Nursing Judenburg. In Kooperation mit den freiberuflichen DGKPs der Ö-Nurse Praxis für Gesundheits- und Krankenpflege (Daniel Peter Gressl, Julia Fröhlich, […]
Ergotherapie im Spotlight
Was ist eigentlich Ergotherapie? Diese Frage stellen sich aktuell noch sehr viele Menschen. In dieser Podcast Folge wird diese Frage für euch beantwortet. Angehenden Ergotherapeutinnen sprechen über ihre Arbeit in […]
Zentrale Praxisanleitung – jetzt erst recht! Innovative Wege in der Pflege!
Eva Maria Unger, Annalena Unterwaditzer und Jennifer Radkohl sprechen heute über das Thema Zentrale Praxisanleitung – jetzt erst recht! Innovative Wege in der Pflege!
Diabetesexpertinnen im Gespräch – Schwerpunkte der pflegerischen Beratung
In der heutigen Folge widmen wir uns den unterschiedlichen pflegerischen Schwerpunkten in der Diabetesberatung von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen sowie den verschiedenen Formen der Blutzuckermessmethoden. Frau Neusser und Frau Eberhardt […]
gepflegt:lautdenken mit Lisa Zwirchmayr: Interview pk21 Martin Egerth & Benjamin Walder
Heute haben wir eine neue Ausgabe „gepflegt:lautdenken“ mit Lisa Zwirchmayr für euch. Am Pflegekongress21 sprach sie mit Benjamin Walder und Martin Egerth über ihren Vortrag zum Thema: Interpersonelle Kompetenzen für […]
Faszination Kinderkrankenpflege: Einblicke in den Fachbereich aus einer persönlichen Sicht
Diplom Gesundheits- und Krankenpfleger Enis Smajic berichtet über seine Motive in der Kinderkrankenpfleg zu arbeiten. Warum sind so wenig Männer in diesem Bereich tätig und welche tertiären Entwicklungsmöglichkeiten bieten sich […]
Haus der Barmherzigkeit – Vorsorgegespräch
Das Vorsorgegespräch ist im Haus der Barmherzigkeit Seeböckgasse seit ca. drei Jahren im Aufnahmeprocedere integriert. Sinn und Zweck dieses Gespräches ist es, durch vorausschauende Planung vorhersehbare Notfälle frühzeitig zu erkennen […]
Linked Care – vernetzte Pflege und Betreuung
In der mobilen Pflege und Betreuung zu arbeiten, bedeutet nicht nur, nah an den zu pflegenden Personen zu sein, sondern auch, bestens über sie Bescheid zu wissen.Linked Care – verknüpft […]
Community Health Nurses in Österreich
Community Health Nurses sind der neue Begriff für eine Gruppe von Angehörigen des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege, die in Gemeinden, Kommunen und ähnlichen kleineren Strukturen eine wichtige Lücke […]
Wundmanagement – eine Erfolgsgeschichte der Pflege
Wundmanagement ist ein wesentlicher Teil in der Gesundheits- und Krankenpflege. Was heute wie eine Selbstverständlichkeit wirkt, musste sich erst mühsam in kleinen Schritten entwickeln. In diesem Beitrag lässt Christian Balon, […]
Patientenverfügung in der Krankenpflege
Wenn Patienten eine Patientenverfügung errichtet haben, diese jedoch von Ärzten nicht befolgt wird, bringt dies die Krankenpflege in einen inneren Konflikt. Felix Andreaus wird dieses Problem in dieser Folge näher […]
Community Health Nurse
In der heutigen Podcastfolge möchte Verena Draxler gerne die Gelegenheit nutzen, den Tätigkeitsbereich einer Community Health Nurse kurz vorzustellen und warum sie sich für diesen Weg entschieden hat. Welche Aufgaben […]
Pflege und Betreuung bestens vernetzt – bestens informiert: Linked Care
In der heutigen Folge spricht Elisabeth Haslinger-Baumann von der FH Campus Wien über das neue Interdisziplinäre Projekt „Linked Care“ .
Von der Leidenschaft zur Wissenschaft oder was ist eine Study Nurse
Heute behandeln wir das Thema „: Von der Leidenschaft zur Wissenschaft oder was ist eine Study Nurse?“. Susanne Demschar und Caroline Rauscher geben uns einen Einblick in die Leidenschaft, die […]
gepflegt:lautdenken mit Lisa Zwirchmayr: Zwischen Propofol und falschen Erwartungen – Pflege & Medizin im Spannungsfeld

In der heutigen Folge „gepflegt:lautdenken“ spricht Lisa Zwirchmayr mit Dr. Barbara Sitter, Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin, und Markus Altrichter Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson mit langjähriger Praxiserfahrung im Intensivpflegebereich.
Telepflege und Teletherapie – Erkenntnisse zur Videotelefonie im Rahmen des Innovationsprojektes
Heute geht es um das Thema Telepflege und Teletherapie. Carina Brauneis und Nicole Vorel sprechen über ihr Pilotprojekt die Einsatzmöglichkeiten und gewonnene Erkenntnisse beim Einsatz von Telepflege und Teletherapie.
Talk im Schloss – Lisa Zwirchmayr im Gespräch mit Esther Matolycz
Heute ist Lisa Zwirchmayr zu Gast bei Esther Matolycz. Sie spricht über Ihre Tätigkeit als Kinder- und Erwachsenenintensivpflegerin und Ihre Erfahrungen im Umgang mit Patientinnen.
Wohnraumanpassung für Menschen mit Demenz
Hallo und Willkommen zum pflege:cast, dem Podcast für die Pflege. Heute mit Michael Matheis. Er arbeitet als kassenunabhängiger Pflegeberater, Pflegegutachter und Sachverständiger.
Kontinenz- und Stomaberatung in der KFN
Stefan Legat beleuchtet in einem Interview mit Regina Krenslehner die Rolle der klinischen Kontinenz- und Stomaberaterin aus der Klinik Favoriten näher. Persönliche Beweggründe zur Berufswahl sowie fordernde und positive Erfahrungen […]
Talk im Schloss – Elisabeth Potzmann im Gespräch mit Esther Matolycz
Heute ist Elisabeth Potzmann zu Gast bei Esther Matolycz. Elisabetz Potzmann ist Präsidentin des ÖGKV. Sie spricht unter anderem über ihre Tätigkeit beim österreichischen Gesundheits- und Krankenpflege Verband sowie dem […]
Brigitte Bucher – Im Einklang mit Atem und Körper der Angst die Kraft nehmen 4/4
Heute begrüße ich euch zur 4. Und letzten Folge unserer Serie mit Brigitte Bucher zum Thema Angst. Ein Sicherheitsgefühl zu haben ist lebenswichtig, ein Zuviel davon, ein sich in übermässiger […]
gepflegt:lautdenken mit Lisa Zwirchmayr: Die schönste letzte Nebensache der Welt – Sexualbegleitung in der Altenpflege
Heute haben wir eine neue Ausgabe „gepflegt:lautdenken“ mit Lisa Zwirchmayr für euch. Zum Thema „Die schönste letzte Nebensache der Welt – Sexualbegleitung in der Altenpflege“ spricht Sie mit Eva Van […]
Brigitte Bucher – Mit gutem Körperbewusstsein der Angst begegnen und sie überwinden 3/4
Heute begrüße ich euch zur 3. Folge unserer Serie mit Brigitte Bucher zum Thema Angst. In 4 Podcastfolgen wird Hintergrundwissen, spannendes aus der Forschung, persönliche und Erfahrungen aus der Praxis, […]
Talk im Schloss – Gabriele Fuchs-Hlinka im Gespräch mit Esther Matolycz
Heute ist Gabriele Fuchs-Hlinka zu Gast bei Esther Matolycz. Frau Fuchs-Hlinka ist Leiterin der Stabstelle Ausbildung und Personalentwicklung beim Wiener Gesundheitsverband. In diesem Podcast spricht sie über ihre Aufgaben und […]
Brigitte Bucher – Wie entsteht Angst 2/4
In 4 Podcastfolgen werden Hintergrundwissen, spannendes aus der Forschung, persönliche und Erfahrungen aus der Praxis, wie auch einfache Atemübungen besprochen. Die Angst ist kein festes Ganzes ist, sie ist eingebunden […]
Talk im Schloss – Michaela und Günter Dorfmeister im Gespräch mit Esther Matolycz
Wir begrüßen euch zu einer weiteren Folge „Talk im Schloss“, aus dem „Austria Trend Hotel Schloss Wilhelminenberg“. Heute mit zwei Gästen. Michaela und Günter Dorfmeister. Beruflich verbindet sie die Zugehörigkeit […]
Brigitte Bucher – Allgemeine Aspekte der Angst 1/4
Heute begrüße ich euch zum Start einer mehrteiligen Serie mit Brigitte Bucher zum Thema Angst. In 4 Podcastfolgen werden Hintergrundwissen, spannendes aus der Forschung, persönliche und Erfahrungen aus der Praxis, […]
Talk im Schloss – Sabine Ruppert im Gespräch mit Esther Matolycz
Heute ist Sabine Ruppert zu Gast bei Esther Matolycz. Sabine Ruppert ist Leiterin der Stabstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention, Kinder und Jugendschutz in der ERZDIÖZESE WIEN. Sie spricht unter anderem […]
gepflegt:lautdenken – Wie uns Pflege bewegt | Mit Lisa Zwirchmayr
Heute haben wir eine neue Ausgabe „gepflegt:lautdenken“ mit Lisa Zwirchmayr für euch. Was das Thema der Diskussion ist und wer unsere heutigen Gäste im Podcast sind, erfahrt ihr heute mal […]
Talk im Schloss – Gabriele Graumann im Gespräch mit Esther Matolycz
In der heutigen Folge ist Gabriele Graumann, ehemalige Geschäftsführerin des KWP im Gespräch mit Esther Matolycz. Sie spricht unter anderem darüber wie sie zum Thema Pflegenotstand steht und wie man […]
Optimierung des Hygienemanagements in der außerklinischen Intensivpflege
In dieser Folge wird das Forschungsprojekt HAIP – Optimierung des Hygienemanagements in der außerklinischen Intensivpflege vorgestellt, welches in Forschungskooperation zwischen der Deutsche Pflegegruppe und dem Institut für Pflegewissenschaft und –praxis der […]
gepflegt:lautdenken – Wie gesellschaftspolitisch darf Sterben sein? Liberalisierung der Sterbehilfe
In der heutigen Folge von „gepflegt:lautdenken“ geht es um ein brandaktuelles Thema, und zwar die Sterbehilfe. Ab 2022 können Schwererkrankte Beihilfe zum Suizid in Anspruch nehmen. Auf dem Weg zum […]
Kommunikationsstandards bei Menschen mit Demenz | Mit Michael Matheis
In dieser Folge erfahrt ihr Basiswissen & Tipps zur Kommunikation nach Demenzstandards für pflegende Angehörige, Betroffene & Interessenten. Durch die veränderte Wahrnehmung des Betroffen müssen wir unseren Kommunikationsstil und die […]
Talk im Schloss – Renate Kraus im Gespräch mit Esther Matolycz
Heute sprechen wir mit Renate Kraus. Sie ist Geschäftsführerin des Haus der Barmherzigkeit in Niederösterreich. Im Interview mit Esther Matolycz spricht Sie unter anderem über die Herausforderungen in Ihrem Beruf […]
RCU- Respiratory Care Unit – Klinikum Klagenfurt a.W. | Mit Caroline Rauscher
Was ist eine RCU Einheit? Wer wird dort behandelt? Wie lernt das pflegerische Team der RCU und welche Faktoren wirken sich dabei förderlich und welche hemmend aus? Darüber spricht heute […]
Talk im Schloss – Hanna Mayer im Gespräch mit Esther Matolycz
Heute ist Hanna Mayer, Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Wien zu Gast bei Esther Matolycz. Sie spricht über Ihre Begeisterung für das Berufsfeld der Pflege und was […]
Multiresistente Erreger und andere „Problemkeime“ in Langzeitpflegeeinrichtungen | Mit Christian Pux & Anna Jerusalem
Heute dürfen wir zum wiederholten male Christian Pux, Hygienefachkraft und akademischer Experte in der Krankenhaushygiene und Anna Jerusalem BA MA, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Albert Schweitzer Institut für Geriatrie und Gerontologie […]
Talk im Schloss – Annette Wachter im Gespräch mit Esther Matolycz
Heute ist Anette Wachter, Pflegedirektorin des Universitätsklinikums Krems zu Gast bei Esther Matolycz und spricht unter anderem über ihre Aufgaben als Pflegedirektorin, wie man das Selbstbewusstsein der Pflege Stärken kann […]
Pflege und Sozialbetreuung – Funktioniert beides zusammen?
Was sind diplomierte Sozialbetreuer*innen mit Schwerpunkt Altenarbeit? Gibt es eine Abgrenzung zwischen Pflege und Sozialbetreuung? Und warum hat sich Julia ausschließlich für diese Ausbildung entschieden? In dieser Podcastfolge klärt Julia […]
gepflegt:lautdenken – Gabriele Giehser im Gespräch mit Lisa Zwirchmayr
In der zweiten Folge von ‚gepflegt:lautdenken‘ ist Gabriele Giehser, Pflegedirektorin der Wiener Privatklinik im Interview bei Lisa Zweirchmayr. Im Interview spricht Sie über ihren Werdegang in der Pflege, was sie […]
Infektionen und die Antibiotikagabe in Langzeitpflegeeinrichtungen | Mit Christian Pux & Anna Jerusalem
Heute darf ich wieder einmal Christian Pux, Hygienefachkraft und akademischer Experte in der Krankenhaushygiene und Anna Jerusalem, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Albert Schweitzer Institut für Geriatrie und Gerontologie im Podcast bei […]
Ambulante Kinderintensiv- und Palliativpflege: ein kurzer Einblick | Björn Berger
Mit dieser Podcastfolge möchte Björn Berger die Gelegenheit nutzen, den Hörer*innen den Bereich der ambulanten Kinderkrankenpflege in Deutschland vorzustellen. Dafür geht er auf folgende Punkte ein: Was ist ambulante Kinderintensivpflege […]
Talk im Schloss – Gabriela Hackl im Interview mit Esther Matolycz
Der Sommer ist vorbei und darum begrüße ich euch heute wieder zu einer Folge „Talk im Schloss“ aus dem „Austria Trend Hotel – Schloss Wilhelminenberg“ Heute ist Gabriela Hackl, Pflegeleiterin […]
Szenische Darstellung des Vorsorgedialogs in Alten- und Pflegeheimen
Hospiz Österreich setzt sich dafür ein, Hospizkultur und Palliative Care auch in alle Einrichtungen der Grundversorgung zu integrieren. Aktuell gibt es dazu österreichweite Projekte in Alten- und Pflegeheimen und in […]
Waltraud Haas-Wippel im Gespräch mit Anke Stalzer
Anke Stalzer ist heute bei Waltraud Haas-Wippel in Graz zu Gast. Waltraud Haas-Wippel ist Pflegedienstleiterin in den geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz, seit 40 Jahren in der Pflege tätig und […]
Gesundheits- und Krankenpflege – Intensiv betrachtet | 9xklug
Heute haben wir einen Gastbeitrag von der FH Campus Wien für euch. Die Podcast Reihe 9mal Klug beleuchtet in dieser Woche das Thema „Warum Pflege mehr kann als vielen bewusst […]
gepflegt:lautdenken – Folge 1 | Mit Lisa Zwirchmayr
Die Attraktivität der Gesundheits- und Krankenpflege muss gesteigert werden. Was bedeutet das konkret?“ Darüber spricht Lisa Zwirchmar mit Ihren Gästen Gabriele Giehser, Sabine Ruppert und Edgar Martin in unserer neuen […]
Romana Fabian im Interview mit Isabella Lamprecht
Informationen zur Person: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (1993)Sonderausbildung für Anästhesie- und Intensivpflege (1998/99)Akademische Expertin für Komplementäre Gesundheitspflege (Donau-Universität Krems 2012-2014)Spezialisierungen in Komplementärer Pflege: Aromapflege, CranioSacraler Intervention und Therapeutic Touch (Abschluss […]
Gartengespräche – Alfred Nordmann im Interview mit Esther Matolycz
Heute ist Alfred Nordmann, Professor für Technikphilosophie an der TU Darmstadt bei Esther Matolycz zu Gast und spricht darüber wie ein Technikphilosoph zur Pflegewissenschaft kommt und wie sich diese beiden […]
Infektionsschutz in Langzeitpflegeeinrichtungen – Christian Pux
Titel: Infektionsschutz in Langzeitpflegeeinrichtungen – Relevanz des Themas Infos zur Person: Christian Pux, Hygienefachkraft und akademischer Experte in der Krankenhaushygiene und Anna Jerusalem BA MA, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Albert Schweitzer […]
Gartengespräche – Ingrid Marth im Interview mit Esther Matolycz
In dieser Folge nimmt Ingrid Marth bei Esther Matolycz unter der Laube Platz. Sie ist in der Palliativpflege tätig und spricht im heuteigen Interview unter anderem darüber dass sich Palliativpflege […]
Gemeinsam Wissen in der Praxis umsetzen – Erika Ziltener
Titel: Gemeinsam Wissen in der Praxis umsetzen! Person: Erika ZiltenerErika Ziltener ist Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Zusammenfassung: Fachpersonen wollen sicher arbeiten. Um diesem Anspruch zu genügen, […]
Gartengespräche – Christine Fichtinger im Interview mit Esther Matolycz
Heute ist Christine Fichtinger bei uns zu Gast, sie ist seit 30 Jahren in der Pflege und Expertin im Bereich der Mobilen Pflege. Im Interview mit Esther Matolycz spricht sie […]
Faktencheck – Händedesinfektionsmittel | Marieluise Einfalt
Immer wieder werden diverse Halbwahrheiten und Falschinformationen zum Thema Händedesinfektionsmittel in den Medien verbreitet. Zum Beispiel, dass dem Pflegepersonal nur alkoholisches Händedesinfektionsmittel zur Verfügung gestellt werden würde, weil es so […]
Gartengespräche – Barbara Klemensich im Interview mit Esther Matolycz
Heute nimmt Barbara Klemensich, Vorsitzende des Pflege-Management-Teams und Strategische-Leitung der Ausbildungszentren der Vinzenzgruppe in unserer Laube platz. Sie spricht unter anderem über ihre Anfänge in der Pflege und darüber was […]
Pflegen und Lernen in der Langzeitpflege – Stefan Höfer
Stefan Höfer, Stellvertretender Pflegedirektor bei ‚Kuratorium Fortuna‘ spricht mit Esther Matolycz über das herausfordernde Feld der Langzeitpflege. Was ist geriatrische Langzeitpflege – und was können Praktikant*innen dort lernen, worauf kommt […]
Talk im Schloss – Marianne Fehringer im Interview mit Esther Matolycz
In dieser Folge betrachten wir Pflege einmal von einer anderen Seite, und zwar von der Betriebswirtschaftlichen. Marianne Fehringer hat 20 Jahre am Bett gearbeitet und ist jetzt Management tätig.Wie kann […]
Demenz und nonverbale Kommunikation – Michael Schwarz
Heute dürfen wir zum ersten mal Michael Schwarz bei uns begrüßen. Er ist diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger und erzählt in dieser Podcastfolge über die nonverbale Kommunikation bei dementiell erkrankten Menschen. […]
Atem ist weit mehr als Luft holen – Brigitte Bucher
Inhalt: Atmen tut es – es atmet mich, unbewusst. Wird er bewusst erfahren, kann er im besten Sinn genutzt werden, für ein gutes Immunsystem, zur Stressregulation, für eine gute Spannkraft, […]
Talk im Schloss – Wolfgang Egger im Interview mit Esther Matolycz
Heute dürfen wir Wolfgang Egger bei uns begrüßen, er ist Stationsleiter auf einer Allgemein Psychatrischen Station in der Klinik Landstarße und spricht unter anderem über wie er den Weg in […]
Talk im Schloss – Roman Breuer im Interview mit Esther Matolycz
Heute ist Roman Breuer bei uns im Interview, er ist in der Pflegedirektion am AKH Wien in der Pflegekompetenzentwicklung tätig.Was ist Pflegekompetenzentwicklung überhaupt, was hat es mit der Regenbogengruppe auf […]
Das Schmerz 1×1 in der Praxis – Daniel Hausmann
Heute dürfen wir zum ersten mal Daniel Hausmann bei uns begrüßen. In dieser Folge geht es um das „Schmerz 1×1 in der Praxis“. Es wird auf die Definition von Schmerz […]
„Wenn ich groß bin, werde ich Krankenschwester.“ – Wieso ich dann doch lieber Jura studierte & was wir von Berufsaussteigern lernen können – Lisa Zwirchmayr
RTL stößt im Moment gemeinsam mit SternTV eine der größten Pflegepetitionen Deutschlands los, um auf den Pflegenotstand im Land aufmerksam zu machen. In Österreich wird uns in den nächsten Jahren […]
Talk im Schloss – Catherine Urban-Huser im Interview mit Esther Matolycz
Heute ist Catherine Urban-Huser, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson bei Esther Matolycz im Interview und spricht unter anderem darüber wie wichtig der technische Teil in der Pflege ist und wie dem […]
Talk im Schloss – Edgar Martin im Interview mit Esther Matolycz
„Pflege muss sich klar positionieren und sich ihrem Stellenwert bewusst werden“ das sagt Edgar Martin, Vorsitzender der YOUNION Hauptgruppe II. Im Interview erzählt er von seinen Anfängen in der Pflege […]
Soziale Netzwerke als antifragiles und wirksames Mittel gegen Einsamkeit in der COVID-Pandemie am Beispiel der PROMENZ Initiative – Raphael Schönborn
Es handelt sich um eine Erfolgsgeschichte. Wie es uns gelang, trotz körperlicher Distanz, die sozialen Verbindungen durch Kommunikationstechnologien (Telefon und Videotelefonie) zu und zwischen unseren Nutzer*innen, An- und Zugehörigen und […]
Talk im Schloss – Ramona Rosenthal im Interview mit Esther Matolycz
Ramona Rosenthal leitet ein Tageszentrum für Menschen mit MS bei der Caritas Socialis und ist heute zu im Gespräch mit Esther Matolycz. In dieser Folge erfahrt ihr unter anderem was […]
Erste Berufserfahrung in der Pflege
Infos zur Person: Alexandra Gferer BSc MSc ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und im Bereich Kardiologie, Angiologie und Pulmologie tätig. Sie absolvierte 2015 ihr Bachelorstudium in der Gesundheits- und Krankenpflege […]
Talk im Schloss – Elisabeth Rogy im Interview mit Esther Matolycz
Heute ist Elisabeth Rogy, Pflegedirektorin und Prokuristin des Rudolfinerhaus bei Esther Matolycz zu Gast und spricht unter anderem darüber wie der Alltag einer Pflegedirektorin aussieht und was alles in dieses […]
FreakCasters – Omas und Opas von ihrer feschen Seite zeigen
Fotografin Catherine Ebser sucht die Models für ihre Bilder nicht auf den Laufstegen oder Modelagenturen dieser Welt. Sie geht ins Seniorenwohnhaus, wenn sie Menschen finden möchte, die sie in ihrem […]
Talk im Schloss – Heike Digruber im Interview mit Esther Matolycz
Heute dürfen wir Heike Digruber bei uns begrüßen, sie ist in der Kinder-und Jugendpsychatrie am AKH Wien tätig und Deeskalationstrainerin. Wie geht man Deeskalation grundsätzlich an und wie schaut der […]
Infektionsprävention – Die Expertise der Pflege
Der Begriff Hygiene wird auch heute noch oft mit Reinigen, „sauber bleiben“, etc. verknüpft. Dass die Pflege aber breit aufgestellte Infektionskontrolle und Infektionsprävention auf verschiedensten Ebenen betreibt, ist wenigen bewusst. […]
Talk im Schloss – Markus Golla im Interview mit Esther Matolycz
Markus Golla, Institutsleiter der Pflegewissenschaft an der Fachhochschule Krems und Herausgeber der Zeitschrift „pflege professionell“ ist heute zu Gast bei Esther Matolycz und spricht unter anderem darüber was ihn in […]
FreakCasters – Die Vierrad-Diva und der Überraschungseffekt
Barbara Sima-Ruml ist eine Fachfrau für barrierefreies Bauen, sie ist Lektorin an der TU-Graz, glücklich verheiratet, zweifache Mama und seit kurzem auch zweifache Podcasterin. Sie hat Architektur studiert, sie war […]
Talk im Schloss – Evelyn Kölldorfer-Leitgeb im Interview mit Esther Matolycz
Heute ist Magistra Evelyn Kölldorfer-Leitgeb, Generaldirktorin des Wiener Gesundheitsverbundes bei uns zu Gast. Im Interview mit Esther Matolycz spricht sie unter anderem darüber was sie einer jungen Führungskraft mit auf […]
Pflege auf der Notfallstation – Esther Matolycz und Patrik Honegger
Patrik Honegger leitet den Bereich „Pflege“ am Institut für Notfallmedizin am Universitätsspital Zürich. Im Podcast spricht er mit Esther Matolycz über den Alltag auf einer Notfallstation und was er ganz […]
Talk im Schloss – Anke Stalzer im Interview mit Esther Matolycz
Heute ist Anke Stalzer zu Gast bei Esther Matolycz und spricht unter anderem darüber was sie in die Pflege geführt hat über komplementäre Pflege und was die Pflege jetzt besonders […]
FreakCasters – Martin Ortner: Wie die Posaune mich bewegt
Martin Ortner ist Musiker und hat sich auf die Posaune spezialisiert. Der 26-jährige studiert an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Er lebt mit einer Zerebralparese, einer […]
Talk im Schloss – Birgit Meinhard-Schiebel im Interview mit Esther Matolycz
Birgit Meinhard-Schiebel, Präsidentin der Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger ist heute zu Gast bei Esther Matolycz und spricht unter anderem über ihren Werdegang in der Pflege und wie pflegende Angehörige mit Corona […]
Talk im Schloss – Kurt Schalek im Gespräch mit Esther Matolycz
In dieser Folge ist Kurt Schalek, Referent der Abteilung für Gesundheitsberufe Recht und Pflgepolitik der Arbeiterkammer sowie Soziologe und Fachbuchautor zu Gast bei Esther Matolycz und spricht unter anderem darüber […]
Christine Fichtinger im Interview
Christine Fichtinger ist Fachexpertin im Bereich der mobilen Pflege, Buchautorin und Vortragende. In dieser Folge spricht sie mit Esther Matolycz über Herausforderungen in Zusammenhang mit Covid, das Berufsbild Pflege und […]
FreakCasters – Irina Angerer: Mein Leben mit POTS
Die 25-jährige Irina Angerer nutzt die Social-Media-Plattform Instagram als Sprachrohr in die Welt, um auf chronische Erkrankungen aufmerksam zu machen. Sie selbst hat das bisher wenig erforschte POTS-Syndrom („Posturales Tachykardiesyndrom“), […]
Talk im Schloss – Sonja Koller im Gespräch mit Esther Matolycz
Heute ist Sonja Koller, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Wundbehandlung im Gespräch mit Esther Matolycz und spricht unter anderem darüber was es mit Chronischen Wunden auf sich hat und was […]
Wie viel Hygiene verträgt die Würde? Ethische Erkundungen
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So beginnt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Auch in Medizin- und Pflegeethik spielt die Berufung auf die Menschenwürde eine […]
Auf den Bauch gelegt – Bauchlagerung bei ARDS
Lisa Zwirchmayr, BSc MSc, ist Gesundheits- und Krankenpflegeperson im Bereich der Kinder- und Erwachsenenintensivpflege.Sie beendete 2016 das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege und ist seit 2020 Absolventin des Master-Studienganges Angewandte Gesundheitswissenschaften […]
Talk im Schloss – Harald Stefan im Gespräch mit Esther Matolycz
Willkommen zu unserer Interviewreihe aus dem Austria Trend Hotel Schloss Wilhelminenberg. Heute ist Harald im Gespräch mit Esther Matolycz. _____________________________PflegenetzWeb: www.pflegenetz.atYoutube: PflegenetzFacebook: facebook.com/pflegenetzInstagram: @pflegenetzTwitter: @pflegenetz
Talk im Schloss – Ilse Stefan im Gespräch mit Esther Matolycz
Willkommen zu unserer Interviewreihe aus dem Austria Trend Hotel Schloss Wilhelminenberg. Heute ist Ilse Stefan im Gespräch mit Esther Matolycz. _____________________________PflegenetzWeb: www.pflegenetz.atYoutube: PflegenetzFacebook: facebook.com/pflegenetzInstagram: @pflegenetzTwitter: @pflegenetz
FreakCasters – Influencer Ian Jules: Vielfalt statt Einheitsbrei
Kein Nagellack, keine Kleider und kein Glitzer für Männer? Blödsinn, wenn es nach dem 21-jährigen Klagenfurter Ian Jules, der in der Altenpflege arbeitet, geht. Seit fünf Jahren fällt der Kärntner […]
Talk im Schloss – Sabine Wolf im Gespräch mit Esther Matolycz
Willkommen zu unserer Interviewreihe aus dem Austria Trend Hotel Schloss Wilhelminenberg. Heute ist Sabine Wolf im Gespräch mit Esther Matolycz. _____________________________PflegenetzWeb: www.pflegenetz.atYoutube: PflegenetzFacebook: facebook.com/pflegenetzInstagram: @pflegenetzTwitter: @pflegenetz
Karriere in sozialen Berufen – Mutmacher FM
Heute stellen wir euch den Podcast von „Mutmacher FM“ vor. In dieser Folge spricht Andreas Kauba, Geschäftsführer im Haus der Barmherzigkeit, über das Thema Karriere in sozialen Berufen und Jobs […]
Talk im Schloss – Andrea Kapounek im Gespräch mit Esther Matolycz
Unsere Interview-Reihe „Talk im Schloss“ aus dem Austria Trendhotel Schloss Wilhelminenberg. Heute, Andrea Kapounek Geschäftsführerin Haus der Barmherzigkeitim Gespräch mit Dr. Esther Matolycz _____________________________PflegenetzWeb: www.pflegenetz.atYoutube: PflegenetzFacebook: facebook.com/pflegenetzInstagram: @pflegenetzTwitter: @pflegenetz
Dysphagie – Verschluckt auf der Intensivstation
Lisa Zwirchmayr, BSc MSc, ist Gesundheits- und Krankenpflegeperson im Bereich der Kinder- und Erwachsenenintensivpflege.Sie beendete 2016 das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege und ist seit 2020 Absolventin des Master-Studienganges Angewandte Gesundheitswissenschaften […]
Talk im Schloss – Jana Bockholdt im Gespräch mit Esther Matolycz
Unsere Interview-Reihe „Talk im Schloss“ aus dem Austria Trendhotel Schloss Wilhelminenberg. Heute, Jana Bockholdt MAS Geschäftsführerin Barmherzige Schwestern Pflege GmbH im Gespräch mit Dr. Esther Matolycz _____________________________PflegenetzWeb: www.pflegenetz.atYoutube: PflegenetzFacebook: facebook.com/pflegenetzInstagram: […]
Café PROMENZ, das kleine Beisl im Internet
Die Initiatorin und Wirtin Katharina Klee und Raphael Schönborn (GF PROMENZ) im Gespräch über ihre Erfahrungen zum einjährigen Bestehens des ersten online Cafés für Menschen mit Vergesslichkeit bzw. Demenz. _____________________________PflegenetzWeb: […]
Pflegende Angehörige in Zeiten einer Pandemie
In dieser Podcastfolge geht es um pflegende Angehörige in Zeiten einer Pandemie. Es wird behandelt, welche Belastung Personen in der Pflege der Angehörigen ausgesetzt sind. Speziell Personen mit einer Demenzerkrankung […]
Umgang mit dem Tod in Institutionen während Covid-19
In dieser Podcastfolge redet Mag.Dr.phil. Esther Matolycz mit Prof.Dr. Alfred Nordmann von der TU Darmstadt über den Umgang von Covid-19 in Einrichtungen und Institutionen wie Altersheimen oder Krankenhäusern und wie […]